Nach dem Kältewochenende haben wir uns ja schon gedacht, dass der Montag ein harter Montag wird. Und es war gut, sich mental darauf vorbereitet zu haben, denn es kam heute tatsächlich dick. Und das begann schon frühmorgens damit, dass unsere Wasserleitung ins Autohaus „dick“ war, nämlich zugefroren. Da ja derzeit die Straße offen ist, sind natürlich auch die Wasserleitungen an dieser Stelle nicht mehr frostgeschützt und deshalb gab es heute morgen auch kein Wasser bei uns. Immerhin wurde das sofort von dem Bauunternehmen, das die Straße bei uns bearbeitet, sofort angegangen und das zugefrorene Stück aus der Wasserleitung kurzerhand herausgesägt. Da lief nichts mehr:
Was sich montags immer zeigt, sind die Pannenfahrzeuge, die am Wochenende schlappgemacht haben. Und das sind im Anbetracht der Kälte vor allem zwei Kategorien von Fahrzeugen: Die Autos mit schwachbrüstiger Autobatterie und Autos mit Dieselmotoren und keinem winterfesten Diesel. Autos mit schwacher Autobatterie können wir relativ einfach versorgen, dazu wird die Autobatterie ausgetauscht. Die Sache mit dem nicht winterfesten Diesel ist dann schon schwieriger.
Winterfester Diesel?
Tatsächlich gibt es verschiedene Arten von Dieselkraftstoff für verschiedene Temperaturen. Dafür sorgt in Deutschland eine eigene Norm namens DIN EN 590:
- Sommerdiesel, kältefest bis 0° und erhältlich vom 15.04. bis 30.09.
- Übergangsdiesel, kältefest bis minus 10° und erhältlich vom 1.10. bis 15.11. sowie 1.03. bis 14.04.
- Winterdiesel, kältefest bis minus 20° und erhältlich vom 16.11 bis 28.02.
(In der Zwischenzeit ist es so, dass es häufig den Übergangsdiesel nicht mehr gibt, sondern auch in dessen Zeiträumen Winterdiesel angeboten wird.)
So, zurück zum Sommer- und Winterdiesel. Vom Prinzip her sind beide Arten ähnlich, außer das dem Winterdiesel weitere Additive beigemischt sind, die dafür sorgen sollen, dass das Paraffin im Dieselkraftstoff bei kalten Temperaturen nicht ausflockt. Flockt der Kraftstoff nämlich aus, setzt er sich im Tank und im Kraftstofffilter ab und versulzt diese. Ein versulzter Kraftstofffilter sieht so aus, heute frisch aus einem Auto ausgebaut:
Auch für den Laien sichtbar, dass mit so einem Kraftstofffilter nichts mehr geht und dieser ausgetauscht werden muss.
So, nun wird es spannend: Eigentlich sollte Dieselkraftstoff, der hier und heute getankt wird, ja bis minus 20° frostsicher sein, also auch derzeit in den kalten Nächten noch keine Probleme auslösen. Tut er dies aber dennoch – so wie oben im Bild – dann ist die Vermutung groß, dass etwas mit dem Kraftstoff nicht stimmt. Entweder ist der Diesel noch vor dem 15. November getankt worden (bei wenig benutzten Fahrzeugen oder einem Nachtanken aus dem Reservekanister durchaus denkbar) oder die Tankstelle, von dem dieser Kraftstoff stammte, hatte zum Zeitpunkt des Tankens möglicherweise keinen Winterdiesel am Start.
Wir schreiben das deshalb so deutlich, weil Sie sich darüber bitte Gedanken machen sollten, wie es zum Versulzen kommen konnte, wenn es bei Ihrem Dieselfahrzeug passiert. Denn Fakt ist leider auch, dass der Austausch eines Kraftstofffilters auch bei einem Neuwagen keine Garantieleistung ist, weil ja nicht das Auto einen Mangel hat, sondern ja offensichtlich der Dieselkraftstoff. Auch darüber hatten wir heute leider ein paar Diskussionen, die uns auch keinen Spaß machen, aber weder wir, noch Opel können etwas dafür, wenn etwas mit dem Kraftstoff, der getankt wurde, nicht stimmt.
Wenn Sie definitiv wissen, dass Sie keinen winterfesten Dieselkraftstoff im Tank haben, dann probieren sie es bei Minustemperaturen auch nicht aus, mit dem Fahrzeug zu fahren. Denn möglicherweise wird das Auto anspringen und der Motor vielleicht auch ein paar Sekunden/Minuten auch laufen, dann aber, wenn der Kraftstofffilter versulzt, ausgehen und nicht mehr anspringen.
Pingback: “Gefrierbrand” im Dieselmotor – Es war einmal … | Das Gerstelblog
Pingback: Achtung, Diesel-Fahrer, es wird kalt! | Das Gerstelblog