Archiv der Kategorie: Aus der Werkstatt

Landwirtschaft im Autohaus Gerstel.

Geheime Wünsche eines Autohausbesitzers? Das ist so ein geheimer Wunsch, der jetzt auch mal erfüllt wurde: Aus der Werkstatt fährt ein riesiger Traktor mit Hänger heraus, so wie es für ländliche Gebiete üblich ist. Da kann einem ein Trecker auch auf dem Supermarktparkplatz begegnen. 🙂

Landwirtschaft wurde mit dem Trecker allerdings bei uns keine betrieben, sondern ein Schrottauto abgeholt. Mit der Leistung und dem Anhänger ist das aber gar kein Problem.

Struktur im Kassenbereich.

Im Kassenbereich haben wir in den letzten Monaten am deutlichsten gespürt, dass wir in der Werkstatt deutlich höheren Output haben – die bisher genutzte Kiste zum Zwischenlagern der Arbeitsaufträge war nämlich oft genug schlicht voll.

Jetzt ist alles anders, denn jetzt gibt es bei uns auch ein Regal für die Aufträge.

So bald ein Auftrag in der Werkstatt abgewickelt wurde und die Dokumentation auf der Arbeitskarte erledigt ist, kommt der Auftrag zurück zur Service-Annahme. Hier gibt es dann die Rechnungsstellung und der Auftrag wartet dann zur Abholung durch den Fahrzeugbesitzer. Alles schön beisammen, wenn das Fahrzeug übergeben wird.

Neuinstallation der elektrischen Versorgung.

Auch das ist bei uns mal wieder fällig: Die Neuinstallation der elektrischen Versorgung von Werkstatt, Servicegebäude und Showroom. Denn im Laufe der Jahre sind da nicht weniger Elektrogeräte hinzugekommen, sondern mehr. Viel mehr. Das hat zwar alles funktioniert und herausspringende Sicherungen sind bei uns immer noch sehr selten – aber weniger Elektrogeräte werden es zukünftig eher nicht. Schlechte Laune haben da die Herren von Elektro-Wallinger aus Öschelbronn am Samstag nicht mitgebracht. Samstagsarbeit ist da leider nicht anders machbar, denn Strom brauchen wir in der Werkstatt und im Autohaus zwingend – wir haben nur noch eine mechanische Schreibmaschine. 😀

Elektroinstallation im Werkstattgebäude

Nun aber gibt es zeitgemäße Verkabelungen, neue Absicherungen und auch vollständig neu aufgebaute Sicherungskästen. Das sieht nun auch wieder gut aus. Und vorbereitet sind nun die Außensteckdosen auch für die Ströme, die wir zukünftig zum Laden der kommenden Opel Ampera-e brauchen werden. So bald der Ampera-e sich bei uns anmeldet, werden wir auch eine entsprechende Ladestation aufbauen, die dann auch den Boliden mit der vollen Ladeleistung aufladen kann. In Sachen Elektromobilität machen wir auch in der zweiten Ampera-Generation wie immer keine halben Sachen.

Nockenwellen-Desaster.

Die richtig großen Motorenschäden sehen ja immer so harmlos aus … hier ein Motor mit abgenommenen Nockenwellendeckel. Eigentlich sieht auf den ersten Blick alles ganz normal aus. Ist es aber nicht.

Nockenwellenbruch

Die vordere (hier im Bild die untere) Nockenwelle ist nämlich gebrochen. Die Nockenwelle(n) sind für die Ventilsteuerung in den Zylindern notwendig. Bricht die Nockenwelle, fällt für alle Zylinder dahinter die Ventilsteuerung hälftig (wir haben ja hier zwei Nockenwellen) aus. Gebrochen ist die Nockenwelle an der Lagerbrücke Nummer 5.

Nockenwellenbruch

So eine Nockenwelle bricht nicht einfach so, selbst bei dauerhaftem Einsatz bei hohen Drehzahlen nicht. Entweder gibt es sehr hohe Temperaturbelastungen durch falsches oder zu altes Öl, Rückstände durch zu wenige Ölwechsel oder Defekte an einer Lagerbrücke. Und bei Lagerbrücke 9 werden wir dann auch fündig.

Nockenwellenbruch

Diese Lagerbrücke 9 ist nämlich ursächlich gebrochen. Die rechte Schraube haben übrigens nicht wir gelöst, sondern die hat sich wohl langsam herausgearbeitet. Dadurch sitzt dann die Nockenwelle nicht mehr korrekt, es entstehen kräftige Vibrationen und irgendwann bricht ein Teil. Zuerst wohl die Lagerbrücke und die dadurch noch stärker freiwerdenden Vibrationen haben dann der Nockenwelle den Rest gegeben.

Spannende Frage für alle Beteiligten ist da natürlich, wie das passieren kann. Lagerschrauben lösen sich nicht einfach so, sondern werden werkseitig bei der Motormontage mit genauem Drehmoment angezogen. Auch bei Reparaturen achtet der Fachmann auf diese Details. So bald falsches Werkzeug oder fehlendes Wissen über das richtige Drehmoment ins Spiel kommt, wird es problematisch.

Es reicht tatsächlich im ungünstigsten Fall nur eine falsch angezogene Schraube, um einen kapitalen Motorschaden auszulösen.

Ein Omega-Langläufer.

Ich glaube, zu diesem Tachostand von gesegneten 354.000 Kilometern – ein Omega B eines Kunden von uns – muss man erst einmal nicht viel sagen. Nur so viel: Den Kenner überrascht das nicht.

Opel Omega B Langläufer mit 354.000 km

Der Omega B hat, vor allem in der Kombi-Variante („Caravan“), auch heute noch viele treue Fans. Das liegt vor allem daran, dass er noch ein Vertreter der gehobenen Mittelklasse ist, einen unglaublichen Stauraum mitbringt, üppigst mit bärenstarken Motorisierungen ausgestattet daherkam und via Hinterräder angetrieben wurde. Dazu kam, dass er ausgesprochen robust ist und daher sehr beliebt bei „Machern“ war.

In der stärksten Motorisierung kommt der Bolide mit einem heute kaum noch vermittelbaren 3.2-Liter (!) 6-Zylinder Benziner daher, der den im Leergewicht immerhin gut 1,7 Tonnen schweren Boliden mit 290 Newtonmetern in 9,5 Sekunden auf Tempo 100 bringt. Die Höchstgeschwindigkeit des Kombis liegt bei 232 km/h. Mit 11,9 Litern durchschnittlichem Spritverbrauch ist diese Motorisierung sicherlich nichts für Sparfüchse, aber gemessen an der Leistung ist die stärkste Omega-Motorisierung immer noch gut dabei.

Wobei: Als Diesel war der Omega B fast noch erfolgreicher unterwegs, weil auch hier die Motorisierungen und vor allem der Spritverbrauch stimmten. Keiner der Dieselmotoren hatte einen höheren Durchschnittsverbrauch als 7,8 Litern und waren für ihre Zeit sehr genehm.

Was viele nicht wissen: Es gab auch einen V8 für den Omega B, einen echten Achtzylinder! Dieser V8-Omega wurde zwar nie in Serie gefertigt, hätte aber alle Chancen gehabt, zu einer echten Legende zu werden. Alleine die Motordaten: 5.7-Liter-Benziner (5,7 Liter Hubraum!), 310 PS, 450 Newtonmeter und eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 6,9 Sekunden.

Dennoch bleibt der Omega B bei den meisten seiner Besitzer in guter Erinnerung. In neun Jahren wurden bis 2003 insgesamt 797.000 Exemplare gebaut, von denen viele immer noch voll im Einsatz sind. Sein Innenraum war zwar schon damals etwas eigenwillig, aber mit technischen Finessen wie Navigationssystem auf einem Farbdisplay, einer komfortablen Klimaautomatik, Airbags und eben viel Platz konnte der Omega punkten. Und bei regelmäßiger Wartung und Pflege ist der Omega auch heute noch ein unkompliziertes Auto.

Mit einer Ausnahme: Die 4,9 Meter Länge und der großzügige Radstand von 2,7 Metern erfordern gehobene Einpark-Kenntnisse. 😉

Bremsen bis zum Gehtnichtmehr.

Wir ahnen ja schon, was Sache ist, wenn ein Kunde sagt, dass er sein Fahrzeug nicht mehr vernünftig abbremsen kann und beim Bremsen komische Geräusche ertönen. Wenn dann bei der Demontage des Rades schon die Einzelteile herunterfallen und sich am Ende dieses Elend präsentiert, dann wird es selbst den Hartgesottenen unter uns Autoleuten kurz mal anders.

Verschliessene Bremsscheibe

Hier ist die Bremsscheibe gebrochen und das ist damit der Super-GAU in Sachen Bremsen. Wenn das bei einer höheren Fahrgeschwindigkeit passiert, kann man von Glück und guter Reaktion sprechen, wenn man geistesgegenwärtig vorsichtig mit der Handbremse zu bremsen versucht, um das fahrende Auto anzuhalten (und dann keinesfalls mehr weiterfährt). Zum einen hat man keine funktionierende Bremse mehr und zum anderen würde jeder Bremsversuch noch viel mehr an Bremse, Achse und Aufhängung beschädigen, als jetzt schon kaputt ist.

Dass wir hier nicht von Materialfehler sprechen, sondern von schlichtem Verschleiß und fehlender Inspektion und Wartung, sieht man bei näherer Betrachtung. Sprich: Wer mit einer nicht mehr sachgemäß funktionierenden Bremse einen Unfall verursacht, hat mit ziemlicher Sicherheit danach das Problem, dass jeder geübte Kfz-Sachverständige dem Umstand auf die Schliche kommt.

Verschliessene Bremsscheibe

Deshalb: Regelmäßig zur Inspektion, denn da wird der Zustand der Bremsen geprüft und zudem in den üblichen Wartungsintervallen auch ein Austausch von Komponenten der Bremse vorgeschlagen. Darauf zu warten, bis etwas so heruntergefahren ist, dass es dann im Ernstfall kaputtgeht, ist gerade bei Bremsen ein Spiel mit dem Leben der Insassen.

Rallye mit dem Mietwagen?

Manchmal staunen wir schon, wie unsere Mietwagen wieder zurückkommen. Bei einem unserer Vivaro-Space-Shuttles, den ein Kunde abends auf den Hof zurückgestellt hat, haben wir schon morgens beim Hinlaufen geahnt, dass da wohl nicht nur außen eine Vollreinigung fällig sein dürfte. Und in der Tat – unsere Vorahnung erwies sich leider als richtig:

Schmutziger Mietwagen

Schmutziger Mietwagen

Schmutziger Mietwagen

Wir drücken wirklich einiges an Augen zu bei der Fahrzeugrückgabe und wir können auch mit gutem Gewissen sagen, dass die allermeisten Kunden mit unseren Mietwagen pfleglich umgehen, weil sie ihnen nunmal nicht gehören. Diese Verschmutzung ist dann aber echt ärgerlich und verstößt eigentlich gegen die Mietwagenbedingungen. Wir haben dann dem Kunden die Chance gegeben, den armen Vivaro wenigstens nachträglich noch zu reinigen, was dann auch geschehen ist.

Nicht immer können wir uns diese Gutmütigkeit leisten, denn wenn ein zurückgegebenes Mietauto eigentlich schon für eine nächste Vermietung reserviert ist, bleibt nicht sehr viel Zeit für größere Reinigungsmaßnahmen. Da müssen dann solche Ferkeleien sofort in die interne Fahrzeugaufbereitung, was dann schon wieder die Tagespläne durcheinanderbringt.

Übrigens: Das von uns gesponserte Rallye-Team im ADAC Opel Rallye Cup, bei dem wir ebenfalls mit einem Vivaro für die Mobilität zu den Rallyestrecken sorgen, bringt unseren Mietwagen erheblich sauberer wieder zurück, als auf den Bildern oben. Der Titel dieses Beitrages ist daher also eigentlich irreführend, denn die richtigen Rallyefahrer machen den Schmutz auf ihren Autos schon aus Gründen der Fahrerehre gleich wieder weg. 🙂

Tordefekt.

Die EM ist vorbei, wir können wieder gefahrlos von „Toren“ sprechen. Und hier geht es tatsächlich um ein anderes Tor, nämlich das zentrale Rolltor zur Werkstatt. Das funktioniert eigentlich zuverlässig. „Eigentlich“ deshalb, weil es irgendwann eben nicht mehr ging. Ohne funktionierendes Tor keine Werkstatt. Also musste diese Leiter ran, unter Ausdehnung aller Sicherheitsvorschriften.

Tordefekt

Immerhin ist das Tor so schwer, dass niemand einfach mal ebens so die Leiter mitnehmen kann. Außerdem war immer ein Mitarbeiter in der Nähe (links in der Waschbucht) und außerdem kümmerte sich recht schnell ein Techniker um das Tor. Und das Problem ist so selten, dass wir das hier zum ersten Mal hatten.

Aber doch immer wieder erstaunlich, wie an sich banale Dinge, innerhalb kürzester Zeit echte Probleme erzeugen können, wenn man sich nicht sofort etwas einfallen lässt. 🙂

Ein Insignia-Dauerläufer.

Dieser Kilometerleistung eines Opel Insignia aus dem Modelljahr 2013 ist nicht viel hinzuzufügen: 341.510 gefahrene Kilometer. Für die fast vier Jahre Einsatz als Dienstwagen bei einem Kunden von uns macht das eine Jahreskilometerleistung von rund 85.000 Kilometer. Oder rund 230 Kilometer pro Tag – jeden Tag!

Opel Insignia mit 341.510 Kilometer auf dem Tacho

Dieser Insignia hat die 341.510 Kilometer mit Ausnahme eines neuen Automatikgetriebes ohne weitere Ausfälle erreicht. Also auch noch der erste Motor an Bord, der zuverlässig gewartet und mit Ölwechseln versorgt wurde. Über die Wirtschaftlichkeit dieses Autos müssen wir nicht wirklich sprechen. Das macht das Auto schon von ganz allein und daher gibt es bei solchen Dauerläufern gebührenden Respekt von unserer gesamten Servicemannschaft.

Auf der Suche nach dem Loch.

Wieder etwas aus dem Labor der Spurensicherung eines Diagnosetechnikers. Wir haben: Einen Opel Corsa, Baujahr 2001, Kilometerstand jenseits der 150.000 Kilometer. Der Besitzer berichtet von einem unrunden Lauf des Motors im Leerlauf und eine aufleuchtende Motorkontrollleuchte.

Die Fehlercodes bestätigen die Motorenprobleme im Leerlauf, das Benzingemisch ist viel zu mager. Das bedeutet, dass im Gemisch Benzin-Luft viel zu viel Luft ist und der Motor deshalb gerade bei niedrigen Drehzahlen nicht genug Sprit für die Verbrennungen hat.

Mein Verdacht: Irgendwo im Ansaugbereich kommt so genannte „Falschluft“ hinzu. Das eigentlich genau gesteuerte Benzin-Luft-Gemisch wird also durch diese Falschluft zusätzlich verdünnt. So eine Diagnose stellt man als Diagnosetechniker natürlich nicht einfach so, sondern muss das auch bestätigen.

Und siehe da: Der Bremskraftverstärker ist undicht und hat durch eine Roststelle ein winziges Loch. Hier kommt die Falschluft ins Gemisch. Klicken Sie ruhig einmal auf das Bild, um das winzigkleine Loch zu sehen:

Kleines Rostloch im Bremskraftverstärker

Diese bestätigte Diagnose geht nun mitsamt Fahrzeug und Teilebestellung weiter in die Werkstatt und wird repariert. Die Chancen stehen bestens, dass nach dem Austausch des Teiles alles wieder so funktioniert, wie vorher.

Der durchgerostete Bremskraftverstärker ist übrigens für einen ansonsten bisher unauffälligen Corsa in der Alters- und Kilometerleistungsklasse tolerierbar. Das kann tatsächlich passieren.