Archiv der Kategorie: Historisches

Ein Opel Corsa A mit Power-Herz.

Von außen kommt dieser schneeweiße Opel Corsa A aus dem Jahre 1990 schon ganz schick und ganz sicher nicht „serienmäßig“ daher. Öffnen wir jedoch die Motorhaube dieses Boliden eines Kunden von uns, dann staunt der Fachmann. Denn hier schlägt ein ganz anderes Herz und zwar ein ganz gewaltiges.

Getunter Opel Corsa A mit 2,0-Liter-Motor

Eigentlich kam der Opel Corsa A – also der allererste Opel Corsa – in der größten Motorvariante mit einem 1,6-Liter-Benzin-Einspritzer und war den Corsa mit GSi-Ausstattung vorbehalten. Das Aggregat brachte es schon auf 74 kW (110 PS) Leistung und war für damalige Verhältnisse schon ganz ordentlich dimensioniert.

Getunter Opel Corsa A mit 2,0-Liter-Motor

Das, was wir hier sehen, ist ein Motor mit dem internen Code „C20XE“ und da schnalzt der Kenner mit der Zunge – das ist nämlich ein 2,0-Liter-Benziner aus einem Opel Calibra, der 110 kW (150 PS) Leistung liefert und das Gefährt ohne Probleme jenseits von Geschwindigkeiten von 200 km/h bewegen kann. Eingetragen sind im Fahrzeugschein 212 km/h, was für den Motor mit manueller Fünfgangschaltung eher das untere Limit darstellt.

Getunter Opel Corsa A mit 2,0-Liter-Motor

Das Kürzel „DOHC“ steht übrigens in Kombination mit dem 16 Ventilen („16V“) und bedeutet „Double Overhead Camshaft“. Bezeichnet ist damit eine doppelt vorhandene, über den Zylindern angeordnete Nockenwelle, die heute bei Vierzylindern mit 16 Ventilen üblich ist. Damals war so ein Motor aber so spannend, dass man das noch extra auf den Motor draufschreiben konnte.

Im Prinzip ist das hier also ein nie so gebauter Opel Corsa (A) 2.0 GSi mit einer Leistung, die die heutige Kleinwagengenerationen fast ausschließlich nur noch mit Turboaggregat erreichen. Natürlich geht dieser Leistungsluxus durchaus auf Kosten des Benzinverbrauches, aber wer so einen Boliden sein eigen nennt, der kann damit umgehen. Zumal dieser Corsa gern gesehener Gast auf Opel-Treffen ist und kürzlich erst in Karlsruhe bei einem Opel-Treffen aus 350 teilnehmenden Fahrzeugen immerhin auf Platz 13 kam.

Ein Opel Kadett mit einem bombigen Interieur.

Von außen kommt dieser freundlich ausschauende und in sehr gutem Zustand befindliche Bolide, ein Opel Kadett C Stufenheck, ganz harmlos daher. Ein Kundenfahrzeug, wie wir es immer wieder auf dem Hof stehen haben und auch gern warten. Für unsere langjährige Werkstattmannschaft ist das nicht einfach ein alter Opel, sondern ein alter Bekannter.

Opel Kadett C2 Stufenheck

Genau genommen ist das ein Opel Kadett C2 Berlina, also aus C-Modellserie nach einem Facelift und in der höherwertigen Berlina-Ausstattung. Markant an dem Facelift sind die Blinker vorn, die vorher unter den Scheinwerfern angeordnet waren und nun zur besseren Sichtbarkeit direkt an den Flanken eingebaut sind. Stufenheck, das wissen die Fachleute, ist die einzige Form des Kadett C mit vier Türen gewesen und so war dieser Urahn der heutigen Opel Astra Limousine in den 1970er Jahren durchaus die kleine, bescheidene Familienlimousine vor dem Reihenhaus, dann aber in der Regel eben schon komplett bezahlt. 🙂

Opel Kadett C2 Stufenheck

Und auch wenn dieser Opel Kadett von außen so harmlos aussieht – das knallrote Berlina-Interieur ist wirklich schon Opel-ADAM-verdächtig. Von dezenter Zurückhaltung keine Spur:

Interieur Opel Kadett C2 Stufenheck

Damals sicherlich der letzte Schrei, heute dann schon fast kitschig-retro. Besonders fällt der Lenkradbezug im Lochdesign auf, der um das Lenkrad angelegt und dann zugeschnürt wurde. So konnte man aus einem Lenkrad mit Kunststoffbezug ruckzuck ein Leder- oder lederartiges Lenkrad machen. Kann man als Ästhet ungestraft auch nur noch mit dezenten Farben und bei Oldtimern machen. 🙂

Ein Frigidaire-Kühlschrank in XXXL.

Vor einigen Tagen bekamen wir eine Mail aus dem niedersächsischen Lindhorst. Eine Bloggerin namens Petra fragte uns, ob wir ihr ein Bild des historischen Opel-Frigidaire-Kühlschrankes schicken könnten, der seit zwei Jahren im Wartebereich seinen Dienst verrichtet. Aber gern doch, gar kein Problem … Oldtimer-Fans halten da zusammen. 🙂

Die ganze Geschichte liest sich aber mehr als doll, denn Petra schreibt in Ihrem Blog „Nachbars Garten“ unter anderem über das Landleben in und um Lindhorst. Und die Lindhorster haben ein ganz erstaunliches Haus im Dorfbesitz, nämlich ein eigenes Kühlhaus! Das wurde in den 1950er Jahren auch Gemeindemitteln gebaut, weil zu diesem Zeitpunkt Haushaltskühlschränke für die meisten Menschen weitgehend unerschwinglich waren. Also, so sagten sich die Lindhorster (und damals viele andere Dorfgemeinschaften auch): Legen wir Geld zusammen und lassen uns ein Kühlhaus mit vielen einzelnen Kühlzellen bauen, das dann Dorfbewohner für ihre Kühlwaren anmieten können. Gemeinschaftlicher Zusammenhalt aus dem Bilderbuch und so gibt es tatsächlich ein historisches Opel-Frigidaire-Kühlhaus in Lindhorst:

Historisches Opel-Frigidaire-Schild

In diesem Geschäft war Opel nach dem Krieg durchaus gefragt, denn neben dem Bau von Kühlschränken war die Frigidaire-Unternehmenssparte der Adam Opel AG auch vertreten im Bereich der industriellen Kühlung und nichts anderes stellt so ein Kühlhaus in seiner Größe dar.

Bilder und weitere spannende Aspekte zur Geschichte gibt es direkt im Blog von Petra: Ganz schön kalt hier

Zu Besuch: Der Opel Blitz S.

In Sachen Oldtimer-Schmuckstück hatten wir vor einigen Wochen ganz besonderen Besuch, nämlich eines Opel Blitz S.

Opel Blitz S

Der Opel Blitz S wurde zwischen 1930 und 1954 gebaut und das in einer Zeit, als Opel im Deutschen Reich der größte LKW-Produzent war. Da kam dieser Bolide für viele Handwerker, Kleinunternehmer und Fabrikanten zur genau richtigen Zeit – und für die Wehrmacht. Für die baute Opel ab 1935 in einem eigens dafür aufgebauten Werk in Brandenburg jährlich 25.000 Einheiten.

Dieser Opel Blitz S wird von seinem sichtlich stolzen Besitzer gehegt und gepflegt und das sieht man dem Auto auch wirklich an. Da wird es nicht mehr sehr viele LKW in diesem Zustand mehr geben:

Opel Blitz S

Opel Blitz S

Ein echtes Schätzchen in einem erstklassigen Zustand. Der Grund seines Besuches war übrigens recht banal … Hauptuntersuchung. Da muss das ehrwürdige Gefährt natürlich ebenso auf den Bremsenprüfstand, wie jedes andere Fahrzeug auch:

Opel Blitz S

Es gab erwartungsgemäß keine Beanstandungen. Und wenn es welche gegeben hätte, hätten wir das auch problemlos hinbekommen, in Sachen Opel Blitz haben wir durchaus Erfahrung. 🙂

Ein historischer Werbefilm zum Opel Manta B.

Fangen wir die Woche mal mit einem Kuriosum an, das mir am Wochenende auf das Tablet gekommen ist – einem historischen Werbefilm aus den 1970er Jahren zum Opel Manta B GT/E (immerhin der „dicken“ Kiste mit dem 1,9-Liter-Motor). Unverkennbar der Stil, den wir „Älteren“ noch aus dem „Siebten Sinn“ kennen, inklusive der schmissigen Musik.

Als stolzer Besitzer eines Opel Manta B schlägt mir bei so einem historischen Werbefilm natürlich das Herz höher, auch wenn dieser sechseinhalbminütige Werbefilm nur so von Sexismus strotzt und einen Großteil aller Vorurteile, die auch heute noch gegen Manta-Fahrer gehegt und gepflegt werden, bestätigt. Aber sehen Sie selbst. Und zählen Sie ruhig einmal mit, wie oft der Begriff „Manta“ in diesem Film vorkommt. 😉

Neuankömmling im Oldtimer-Fuhrpark: Ein Opel Blitz.

Unsere Stammkunden kennen unseren feuerroten Opel Blitz sicher schon, der immer wieder mal auf unserem Gelände steht und auch zu einigen Veranstaltungen mitkommt. Und „feuerrot“ ist auch gar nicht so am Thema vorbei, denn der Opel Blitz ist ein echtes, ehemaliges Feuerwehrauto. Und der gehört jetzt uns und ist damit eine offizielle Ergänzung unseres Oldtimer-Fuhrparks und (einziges) Mitglied der (fiktiven) „Werksfeuerwehr Gerstel“:

Opel Blitz LF8

Wasserpumpe des Opel Blitz LF8

Opel Blitz LF8

Opel Blitz LF8

Hinterer Innenraum Opel Blitz LF8

Opel Blitz LF8 der (fiktiven) "Werksfeuerwehr Gerstel"

Bei diesem Opel Blitz handelt es sich um das letzte Blitz-Grundmodell, das Opel gebaut hat. Entstanden ist unser Opel Blitz im Jahre 1968 und er kommt mit einem 2,4-Liter-Sechszylinder-Ottomotor daher, der – und hier gibt es tatsächlich eine Nahtstelle mit einem unserer anderen Oldtimer – auch im Opel Kapitän verbaut wurde. Da wir einen Ersatzmotor für den Opel Kapitän besitzen, ist das jetzt eben ein Ersatzmotor auch für den Opel Blitz. 🙂

Die Anschaffung des Opel Blitz ist aber nicht nur eine Ansichtssache, sondern hat einen geschäftlichen Hintergrund. Denn während jedes Autohaus ein Servicemobil hat, haben nur die wenigsten Autohäuser ein Verkaufsmobil. Wir hatten sowas in der Vergangenheit mal, da war das ein mehr oder weniger hübsches Wohnmobil. Mit so einem Wohnmobil kann man aber die restliche Zeit zwischen Ausstellungen nicht sonderlich viel anfangen. Wir haben es dann einige Jahre mit einem Opel Vivaro probiert, das wiederum ist uns ein wenig zu einfallslos.

Und da wir auf Automessen gern einen unserer Oldtimer als Blickfang mitnehmen, lag die Idee nahe, einen größeren Oldtimer anzuschaffen, der auch als Transporter und auch als Verkaufsmobil dienen kann. Ein klarer Fall für einen Opel Blitz und recht schnell fanden wir dann im Internet auch eben diesen Opel Blitz, der bis zum Jahr 2005 auch noch regulär als Feuerwehrwagen  der Freiwilligen Feuerwehr Zettlitz (siehe unter „Vereine“, dort unter „Feuerwehr“ und dort unter „Chronik“) im Einsatz war. Dann landete er bei einem Autohändler, der nicht so recht wusste, was man mit so einem Blitz anfangen kann und wir haben ihn dann da „herausgekauft“ und vermutlich vor der Verschrottung bewahrt.

Der Komfort innen ist natürlich hölzern, wir reden ja hier von einem ehemaligen Feuerwehrauto. Aber es ist ein ehrliches Fahrzeug und hat vor allem ordentliche Power unter der Haube. Der Motor dient nicht nur zum Antreiben des Fahrzeuges, sondern hatte am Einsatzort nach einem Umschalten auch die Aufgabe, die gewaltige Wasserpumpe zu betreiben, die zu diesem Zweck direkt vor dem Motor angeordnet ist und per Hebel die Leistung vom Motor erhält.

Natürlich ist die „Werksfeuerwehr“ nur ein Spaß und eine Reminiszenz an die ursprüngliche Aufgabe des Fahrzeuges. Die Blaulichter und das Martinshorn sind zwar noch voll funktionsfähig, beides darf jedoch im öffentlichen Straßenverkehr nicht mehr eingesetzt werden, selbst dann nicht, wenn man eine Unfallstelle absichern wollte. Abbauen wollen wir das Blaulicht allerdings auch nicht, denn das ist alles fest verbaut und würde das Fahrzeug ruinieren, wenn man alles ausbauen wollte.

Dafür ist der Opel Blitz jedoch noch fest im Saft. Als ehemaliges Einsatzfahrzeug hat der LKW Platz ohne Ende und man kann damit auch noch eine ganze Mannschaft transportieren. Gerade bei so Sachen wie Ausstellungen ist der Blitz daher nicht nur Objekt zum Bestaunen, sondern bringt auch noch einen Großteil des Materials mit, wenn er zur jeweiligen Ausstellung gefahren wird.

GSi-Fußmatten.

Bei diesen Fußmatten für meinen Opel Manta GSi musste ich nicht lange mit mir hadern – die wurden sofort gekauft. Das sind keine Original-Fußmatten, sondern „Nachbauten“, die es bei eBay zu kaufen gibt. Und sie sehen einfach nur schön aus und sind in der Verarbeitung erstklassig. Machen richtig etwas her und motzen den Manta innen richtig auf. Muss ich ihm auch gönnen, denn so langsam kommt er in das Oldtimer-Alter und dann wird er eine H-Zulassung bekommen.

GSi-Fußmatten

Witzig der Kaufprozess: Nach dem Kauf schrieb mir nämlich der Verkäufer, dass es mit den Fußmatten ein paar Tage länger dauern könne, weil er sie von Hand herstellen müsse. Da muss ich dann staunen, denn seit wann ist eine Entschuldigung notwendig, wenn ein Produkt in Handarbeit hergestellt wird? Und dann auch noch in so einer hochwertigen Qualität?

Eine Glühbirne – im Dienste des Lichtes.

Vorgestern ging kurz ein Ruck durch die Welt der Technik: Es schien so, als ob eine Glühbirne in einem Feuerwehrhaus der kalifornischen Kleinstadt Livermore durchgebrannt war. Nun, denkt sich der geneigte Leser, und? Eine Glühbirne kaputt? Und warum gibt es ausgerechnet davon ein Bild hier im Gerstelblog?

The Centennial Bulb is off.

Nun – bei der besagten Glühbirne handelt es sich nicht einfach um eine Glühbirne, sondern um die seit Jahrzehnten älteste, noch funktionierende Glühbirne. Das gute Stück ist nämlich seit dem Jahre 1901 im Besitz der dortigen Feuerwehr und scheint seit genau diesem Jahr durchgehend in den Fahrzeughallen, die diese Feuerwehrstation Nummer 6 in der Vergangenheit beheimatet hat. Also inzwischen seit sage und schreibe 112 Jahren!

Das natürlich nicht mehr mit der ursprünglichen Leistung von 60 Watt, sondern nur noch mit heruntergedimmten 4 Watt, was vermutlich gerade dazu reichen wird, eine Art Notlicht abzugeben. Aber das ist auch gar nicht der springende Punkt dieser noch handgemachten Glühbirne der US-amerikanischen Firma Shelby, mit dem mundgeblasenen Glas und einer Kohlenstoffwendel. Dieses gute Stück wurde damals tatsächlich mit dem Anspruch gebaut, sehr lange zu halten und tatsächlich hat die kleine Glühbirne das in den vergangenen Jahrzehnten vortrefflich bewiesen.

Nun aber, am 21. Mai 2013, zeigte sich obiges Bild auf der Webcam, die alle 30 Sekunden ein Bild der Glühbirne auf die eigens eingerichtete Website der Centennial Bulb, der „Jahrhundert-Glühbirne“ überträgt. Irgendwann in der Nacht ging das Licht aus und tatsächlich verbreitete sich die Kunde und das Livebild innerhalb kürzester Zeit im Internet über viele Kanäle. Und auch schon die ersten Reporter stellten weltweit die Frage in den Raum, ob der Methusalem der Glühbirnenwelt möglicherweise das letzte Lebenslicht ausgehaucht haben könnte. Die Frage ließ sich nicht ohne weiteres beantworten, denn die Station hat nachts keine Wache.

So mussten die vielen weltweiten Fans der kleinen Glühbirne tatsächlich Stunden warten, bis um 6 Uhr US-Westküstenzeit das Personal ihre Tagesschicht begann und sich auch sogleich darum kümmerte, die Glühbirne zu checken. Und tatsächlich war nicht die Glühbirne defekt, sondern die USV, also die Notstromversorgung, die eigentlich sicherstellen sollte, dass bei einem Stromausfall die Glühbirne weiter brennen kann. So war also um 6:16 Uhr dortiger Zeit das Licht der glorreichen Industriezeit wieder am Brennen, nachdem dortige Techniker die defekte Notstromversorgung aus dem Verkehr gezogen hatten:

The Centennial Bulb shining.

Tatsächlich leiden die Fans der Glühbirne mehr unter den Unzulänglichkeiten der modernen Technik als unter (nicht vorhandenen) Problemen der Glühbirne. Denn auch die Webcam selbst kann in Sachen Dauerdienst nicht ansatzweise mit der Glühbirne mithalten und muss regelmäßig gegen ein neues, funktionierendes Modell ausgetauscht werden.

Nicht alles in der damaligen Zeit war schlecht, selbst die Technik nicht, die heute vielleicht völlig veraltet zu sein scheint. Diese kleine Glühbirne beweist es. Und wenn Sie der Glühbirne selbst einmal live bei der Arbeit zuschauen möchten – hier ist der Link zum Livebild:

Hoffen wir mal, dass dieses historische Schätzchen noch recht lange weiterleuchtet und die Welt ein kleinwenig heller macht. Und so etwas neidisch sind wir auf die Feuerwehr von Livermore ja schon, denn so eine Glühbirne hätten wir, passend zur Oldtimer-Tradition des Autohauses, natürlich auch gern. 😉

Eine Ode an den Opel Kapitän.

So, da sind wir wieder … Ostern ist vorbei, das Wetter ist (erwartungsgemäß) immer noch im Wintermodus, aber es kann nur noch besser werden. Das kalte Osterwetter war wenigstens ein guter Vorwand, in warmen Räumen zu bleiben. So waren wir am gestrigen Ostermontag mit meiner Familie im Auto- und Technik-Museum Sinsheim (und haben da auch schon ein paar Sachen für das Gerstelblog vorbereitet) und ich habe Ihnen etwas aus der gängigen Autolektüre im Internet herausgepickt.

Der altehrwürdige Opel Kapitän feiert nämlich, das wissen viele nicht, dieses Jahr seinen 75. Geburtstag. Im Jahre 1938 lief der erste Opel Kapitän vom Band. Seine Hochzeiten erlebte der Opel Kapitän jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg, als er, nach großen Designänderungen, anderer Motorisierung, hohem Fahrkomfort und deutlich günstigeren Preisen als zur Konkurrenz zum Wohlstandsvehikel im Nachkriegsdeutschland wuchs.

Die Autoabteilung des Nachrichtenmagazin Focus würdigt den Opel Kapitän in einem schönen und umfassenden Artikel, den sich nicht nur eingefleischte Kapitän-Fans keinesfalls entgehen lassen sollten:

Der Titel des Artikels ist schon eine einzige Provokation, aber jeder, der einmal in unserem Opel Kapitän saß, kann das mit dem Komfort nachvollziehen. 🙂

Ein Schatz für Insider.

Das, was hier so „abgewrackt“ aussieht und in einer unserer Garagen auf einer Palette eingemottet (und natürlich „sauber“ und ohne Öl) überdauert, ist keineswegs Motorenschrott, sondern ein wahrer Schatz: Das ist nämlich ein Austauschmotor für unseren Opel Kapitän, den wir so vermutlich nirgendwo mehr ohne weiteres bekommen, wenn wir einen brauchen würden.

Jeder engagierte Besitzer eines Oldtimers weiß, dass man sich im Laufe der Zeit eine Sammlung von Ersatzteilen anlegen und vor allem Gelegenheiten nutzen muss. Zwar gibt es vermutlich kaum eine andere Szene wie die Gemeinde der Oldtimer-Besitzer, die sich mit Rat und Tat und auch mit Ersatzteilen hilft, aber bei so eminenten Dingen wie Motoren, Blechteile oder auch Fenster wird es knapp, denn nicht alles lässt sich einfach als Replika zu halbwegs bezahlbaren Preisen nachproduzieren, selbst wenn man wollte.

Und so ist dieser Motor eben ein Schatz, gekauft von unserem Vater als Gelegenheitsschnäppchen. Und jetzt eben auf Vorrat eingelagert. Adel verpflichtet.