Opel auf der IAA 2013.

Das letzte IAA-Wochenende in Frankfurt/Main steht an und während die vielen Menschen, die auf und hinter den Ständen werkeln, nun auch so langsam die Tage in ihren Knochen spüren dürften, gibt es morgen und übermorgen die letzte Gelegenheit für einen Besuch. Erfahrungsgemäß ist das letzte Wochenende extrem überlaufen, aber echte Messegänger und IAA-Veteranen dürfte das nicht interessieren. Das Zauberwort in Sachen Parken heißt: Früh an der Messe ankommen und zwar wenn möglich vor der Messeöffnung um neun Uhr. Wer später kommt, der läuft. Und zwar mitunter richtig weit. 😉

Für alle diejenigen, die nicht auf die IAA gehen, haben wir ein paar Fotos, die Jochen und Besim letzten Freitag bei ihrem Besuch gemacht haben. Die beiden waren natürlich nicht nur bei Opel auf dem Stand (da aber richtig lange!), aber hier gibt es nur die Fotos vom Opel-Messestand, weil da einige interessante Fotos von Fahrzeugen und deren Zubehör dabei sind, die wir leider nur selten im Autohaus haben.

Klicken Sie einfach ein Bild für eine Großansicht an, Sie können dann links und rechts durch die Bildergalerie klicken. Kommentare zu den Bildern gibt es immer unter den Fotos:

Der Opel ADAM, der Schöne!

Der morgendliche Blick in das Opelhändler-Intranet ist immer so eine ambivalente Geschichte. Als es Opel vor einigen Jahren noch richtig schlecht ging, war das Aufrufen manchmal eine Herzklopfengeschichte im negativen Sinne. Geht es aber Opel gut und immer besser, freut man sich richtig, morgens hineinzuschauen. Gute Arbeit bringt auch gute Reaktionen und genau das war heute Morgen wieder zu lesen.

Der Opel ADAM hat nämlich beim Autonis, der Leserwahl zur schönsten Design-Neuheit 2013 der Autozeitschrift Auto Motor und Sport abgeräumt. Und da nicht einfach nur mit einem Verlegenheitssieg, sondern einfach mal so richtig überlegen. Er ist nämlich der Schönste im Segment der Kleinwagen und hat das restliche Fahrzeugfeld in seinem Windschatten gelassen:

  • 39,4 % – Opel ADAM
  • 20,9 % – Seat Ibiza Cupra
  • 12,1 % – Mini Paceman
  • 11,6 % – Ford Fiesta
  • 11,5 % – Peugeot 208 GTi

Und mit seinen 39,4 % konnte der Opel ADAM auch noch die meisten Stimmen in allen acht Fahrzeugklassen für sich einheimsen. Sprich: Niemand hat so deutlich in seinem Segment überzeugt, wie der Opel ADAM. Da wundert es nicht, dass Malcom Ward, Designdirektor von GM Europe und damit zuständig für das Design bei Opel und Vauxhall, sich freut wie ein Honigkuchenpferd.

GM Europe Designdirektor Malcom Ward mit dem Autonis-Preis 2013 für den Opel ADAM im Kleinwagensegment

Das haben wir uns nämlich wirklich verdient! 🙂

Reparieren wir eigentlich auch Autos anderer Marken? Ja, sicher!

Die Frage taucht immer wieder mal auf, in Anrufen, E-Mails und persönlichen Besuchen bei uns im Haus. Reparieren wir eigentlich auch Autos anderer Marken außer Opel?

Logo Meisterbetrieb der Kfz-InnungGanz klar: Ja, sicher! Wir haben als offizieller Opel Service Partner zwar einen Schwerpunkt auf Opel-Autos, aber wir sind natürlich auch ein Kfz-Meisterbetrieb und warten und reparieren daher auch Autos anderer Hersteller. Und für die gesetzlichen und standesgemäßen Pflichten unserer Innung stehen wir daher genauso gerade. Das Schild rechts führen wir nicht einfach so – das ist vor allem eine Verpflichtung.

Ein Beispiel: Wenn Sie ein neues Auto kaufen, dann haben Sie zwei Jahre lang einen gesetzlichen Gewährleistungsanspruch auf das Fahrzeug, wenn es in dieser Zeit fachmännisch gewartet wird. Das muss nicht unbedingt der Vertragshändler sein, bei dem Sie das Auto gekauft haben, sondern es muss in erster Linie ein Fachmann bzw. Fachbetrieb sein, der das Auto gewartet hat und das sind in Deutschland Kfz-Meisterbetriebe, die dem Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes angeschlossen sind. Sind wir.

Wo es mitunter Ausnahmen gibt, sind bei erweiterten Garantie- und Gewährleistungen, die ein Autohersteller zusätzlich anbietet. Hier können Hersteller diese Leistungen beschränken, wenn Wartungen und Reparaturen nicht von einem vom Hersteller autorisierten Servicedienstleister durchgeführt wurden. Da wird zwar meistens auch nicht sonderlich viel mehr gemacht, als auch ein Kfz-Meisterbetrieb machen kann, aber Vertragsbedingungen sind da Vertragsbedingungen. Das sollten Sie, wenn Sie beim Autokauf erweiterte Garantie- und Gewährleistungen kaufen, genau im Kleingedruckten prüfen bzw. nochmal abklären lassen, ggf. auch gern bei uns.

Aber ansonsten machen wir in vielen Bereichen die gleichen Handgriffe und Abläufe: Inspektionen werden nach einheitlichen Inspektionsplänen durchgeführt und die meisten Reparaturen können ausgebildete Kfz-Mechaniker, -Mechatroniker und -Meister auch herstellerübergreifend durchführen. Und verbaut werden selbstverständlich dann auch originale oder mindestens gleichwertige und zugelassene Ersatzteile, für die wir ebenso eine Gewährleistung bieten, wie für alle Arbeiten, die wir ausführen.

Das Armaturenbrett des Opel Monza Concept im Video.

Gestern war unser erstes Team auf der IAA in Frankfurt/Main und natürlich gibt es in Sachen Opel auch schon die erste Ausbeute hier (die vielen Bilder kommen später noch in eine eigene Galerie). Nämlich ein Video, auf dem das animierte Armaturenbrett des Opel Monza Concept zu sehen ist. Ich glaube, die Begrifflichkeit „Armaturenbrett“ werden wir uns so langsam abgewöhnen müssen, denn dieses „Armaturenbrett“ ist in Wirklichkeit einfach nur noch ein faszinierender Bildschirm:

Schauen Sie sich dieses Video am besten in HD und im Vollbild an, um die Animationen besser sehen zu können. Leider reicht selbst die HD-Auflösung nicht, um die Details anzuschauen, zumal Besucher einen gebührenden Abstand zum Ausstellungsfahrzeug halten müssen. Verstehe ich, dass die Kollegen da nicht sofort eine Menge Fingerabdrücke im Auto haben wollen, denn die wären mit ziemlicher Sicherheit unvermeidbar – das Interesse am Opel Monza Concept ist gewaltig. 🙂

Das Teilelager Karosserie.

Das ist auch so ein Bild, das sich so gut wie keinem Kunden erschließt, denn das ist ein Blick in unser Teilelager Karosserie in den Katakomben der Werkstatt. Hier lagern wir Karosserieteile auf Vorrat, die wir häufig für Unfallreparaturen brauchen. Sinnvollerweise stapelt man solche großen Blechteile nicht, sondern hängt sie auf, weshalb das hier so etwas aussieht wie beim Herrenausstatter. So falsch ist der Begriff ja nun auch nicht. 😀

Teilelager Karosserie

Die Lagerhaltung der Karosserieteile wird vom gleichen System verwaltet, wie auch die anderen Lager im Haus: Das Opel RIM. Sprich: Wir haben genau vorgeplante Teile für die gängigsten Opel-Modelle immer auf Lager und sobald einzelne Teile aus diesem Basisbestand für aktuelle Reparaturaufträge aus dem Lager genommen werden, bestellt das Teilemanagement vollautomatisch die entnommenen Teile bei unserem Regionalstützpunkt nach.

Was auffällt und übrigens immer so ist: Karosserieteile, die als Ersatzteile geliefert werden, kommen bei uns in den seltensten Fällen lackiert an. Das hört sich vielleicht erst mal seltsam an, aber eigentlich ist es logisch: Ein Auto wird ja zunächst einmal zusammengebaut, bevor man es lackiert, denn sonst müsste man viel mehr Teile bei der Produktion (und später in den Ersatzteillagern bei Opel und bei den Opel Service Partnern) auf Lager haben. Und so geht es bei Karosserieersatzteilen genauso. Wir bekommen diese mit der Grundlackierung geliefert und verbauen diese auch so. Erst danach wird das ausgetauschte Karosserieteil in genau der gleichen Farbe lackiert, wie das restliche Auto.

Dafür gibt es fest definierte Farbcodes für jede Farbe, die Opel anbietet und nach denen dann die entsprechende Farbe angemischt wird. Heutzutage werden solche Farbmischungen für Nachlackierungen per Computer angemischt, in genau der Menge, wie sie aktuell benötigt werden. Die Mischungen entsprechen dabei so exakt den Originalfarben, dass kein Unterschied zu sehen ist, selbst für geübte Augen.

Opel Ampera Nummer 6.

Da ist er, unser Opel Ampera Nummer 6. Da wird er nicht angeliefert, sondern schon wieder abgeholt, denn nachdem wir diesen Opel Ampera abgerufen hatten, war er quasi auch schon wieder verkauft, so dass wir ihn nur einen knappen Monat im Haus hatten. Ein Monat ist für einen Vorführwagen quasi nichts. Da will man mal wieder mit einem frischen Opel-Ampera-Vorführwagen glänzen und dann reißen sie ihn uns schon wieder aus den Händen. 😉

Opel Ampera auf dem Autotransporter in Richtung Litauen

Der Kunde wohnt nicht in Deutschland, sondern in Litauen und deshalb darf dieser Ampera also nochmal auf den Autotransporter. Spannend war ja die anfängliche Frage, ob der Opel Ampera auch in Litauen funktioniere. Die Antwort war einfach: Wenn es dort Strom gibt … selbstverständlich. 🙂

Das Twintop in einer nicht so alltäglichen Ansicht.

Wenn Sie einen Opel Astra H Twintop besitzen, dann schaudert es Sie sicherlich, wenn Sie dieses Bild sehen – ein Twintop „mitten auf dem Weg“, stehengeblieben in Zeit und Raum. 🙂

Opel Astra H Twintop

Hier ist das aber ausnahmsweise gewollt, denn dieses Fahrzeug wird hier auf dem Bild gerade grundgereinigt und das betrifft auch das Dach. So kann man natürlich nicht herumfahren, aber zumindest die Dachteile reinigen.

Die Twintop-Steuerung kennt übrigens eine Stellung, die zum Dachreinigen gedacht ist. Wir zitieren aus der Betriebsanleitung:

„Zur Reinigung der Dachzwischenräume kann das Dach ca. 9 Minuten lang in einer Zwischenstellung durch Loslassen des Betätigungsschalters arretiert werden. Eine Minute vor Ablauf der Zeit erinnert ein Dauerwarnton daran, dass die Arretierung aufgehoben wird und das Dach sich bewegen könnte.“

Neun Minuten reichen locker, aber dennoch: Das Dachreinigen des Astra Twintop ist nichts, was man Leute machen lassen sollte, die das nicht wissen.

Das i-Tüpfelchen des Opel ADAM: Das weiße Dach.

Wir sehen es immer wieder, wenn ADAM-Bestellungen von Kunden geliefert werden und die Wunsch-ADAMs ein weißes Dach in Bi-Color-Lackierung haben: Ein weißes Dach macht aus dem Opel ADAM ein echtes Schmuckstück und setzt ein i-Pünktchen. Ob in Anthrazit („Rocky Grey“, ein GLAM) …

Opel ADAM bi-color anthrazit mit weißem Dach

… oder in Knallrot („Fire Red“, ein JAM) …

Opel ADAM bi-color rot mit weißem Dach

… das weiße Dach macht einfach etwas her. Der rote ADAM mit weißem Dach hier ist schon richtig lässig, so ist er eine richtige kleine Kampfansage an die Klassenkollegen von Fiat oder Mini. . Hübsch Kontrast machen für wenig Geld – das kann der Opel ADAM schon richtig gut. 🙂

Tatsächlich wird das weiße Dach auch recht häufig bestellt. Bei der Ausstattungslinie JAM und GLAM kostet es jeweils 350 Euro Aufpreis, bei der SLAM-Ausstattungslinie ist es aber inklusive. Es macht also durchaus Sinn, sich mit dem Konfigurator eingehend zu beschäftigen, da stecken nämlich so einige preisliche Nettigkeiten drin.

Und weil wir immer wieder diese Frage zu beantworten haben: Ja, die Bi-Color-Lackierung des Daches ist eine echte Lackierung. Zuerst wird die Grundfarbe lackiert und in einem zweiten Schritt das Dach. Das wird alles in Eisenach gemacht, teilweise automatisiert, aber auch viel in Handarbeit. Opel hat dazu einen sehr interessanten und sehenswerten Film produziert, der die Schritte in vier Minuten zeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=jqAGDpyPX10

Richtig viel Aufwand für den Kleinen, oder? 🙂

Kühlerfrostschutz in Kantinengröße.

Auch das gehört zur Vorsorge für die kalte Jahreszeit: Kühlerfrostschutz. Da können wir in der Werkstatt nicht mit den Ein-Liter-Fläschchen kommen, sondern da braucht es Fassware. So sieht dann so ein Fass aus. 60 Liter Kühlerfrostschutzkonzentrat in GM-Erstausrüsterqualität:

Kühlerfrostschutz

Das Konzentrat verdünnen wir übrigens 1:1 mit normalem Leitungswasser. Bei 60 Liter Konzentrat kommen also am Ende 120 Liter Kühlerwasser mit Frostschutz heraus. Wollten wir damit bei einem normalen Auto das gesamte Kühlerwasser austauschen würde das für gerade mal 10 bis 12 Autos reichen, wenn man davon ausgeht, dass 10 bis 12 Liter Kühlerwasser in einem normalen Kühlkreislauf zirkuliert. 🙂

Natürlich ist es aber so, dass wir im Rahmen von Inspektionen meist immer nur Kühlerwasser nachfüllen und selten einmal das gesamte Kühlerwasser austauschen bzw. ersetzen müssen. Dennoch: Wir bestellen natürlich selten nur ein Fass, sondern mindestens vier, die dann in einem Gebinde daherkommen. Die blauen Fässer dahinter sind übrigens Scheibenwischwasserkonzentrat, das lagern wir natürlich auch nicht in kleinen Fläschchen ein:

Schutzmittel im Gebinde

Übrigens: Normales Leitungswasser ist immer die Basis für fertiges Kühlerwasser. Destilliertes Wasser ist nicht notwendig, es macht weder das Auto schneller, noch das Kühlwasser kälter, dafür jedoch den Geldbeutel schmäler. Das bisschen Kalk im normalen Leitungswasser macht bei einem normalen Auto mit normaler Lebenszeit wirklich gar nichts aus. Da sollte man wirklich lieber auf den Frostschutz achten, denn gefrierendes Kühlwasser macht viel schneller etwas kaputt, als Kalk im Wasser.

Hach ja …

Manchmal rege ich mir gar nicht mehr auf. Wenn ich zum Beispiel mal samstagnachmittags kurz ins Autohaus fahre und dann doch jemand genau da parkt, wo eigentlich das Parken und das Halten weder erlaubt ist (absolutes Halteverbot), es sogar auf dem Boden dick markiert ist und wir auch noch zusätzlich einen unserer Werbeaufsteller inzwischen mit einem Halteverbotshinweis versehen haben. Jeden Morgen steht so einer auf, der das dann doch alles übersieht oder einfach keine Lust hat, einen Parkplatz zu suchen:

Mißachtetes Parkverbot

Tja, und dann bekommt so einer eine Verwarnung vom Ordnungsdienst und Sie würden es nicht glauben, wenn wir Ihnen sagen, was genau solche Leute dann ein paar Tage später für einen Aufstand im Autohaus proben und mit aller Gewalt Unfrieden hereinschleppen wollen. 👿