Das Gerstelblog als elektronisches Magazin.

Besitzen Sie ein Apple iPad oder ein Tablet mit Android-Betriebssystem? Dann lesen Sie sicherlich das Gerstelblog auch schon auf iPad oder Tablet mit. Das Gerstelblog funktioniert mit allen gängigen Webbrowsern und wir achten besonders darauf, dass alle Artikel und Bilder auch auf Tablet-Computern so zu lesen sind, wie auf dem „großen“ Computer.

Für Tablet-Computer und Smartphones gibt es zwei kleine Apps, die etwas mehr können als jeder Webbrowser. Sie stellen Inhalte nämlich so dar wie ein elektronisches Magazin, fast so wie eine elektronische Zeitung.

Diese beiden Apps, die es für Android und für iOS (also für iPad und iPhone) gibt, nennen sich Flipboard und Google Currents. Beide Apps sind kostenlos und beide können Sie über die jeweiligen App-Stores herunterladen. Oder Sie klicken einfach direkt auf einen der beiden Buttons hier (oder auch auf alle beide…) und werden dann automatisch gefragt, ob Sie die jeweilige App installieren möchten:

Das Gerstelblog in Flipboard Das Gerstelblog in Google Currents

Wenn Sie immer aktuell am Ball bleiben möchten in Sachen Autohaus Gerstel und das Gerstelblog auf Flipboard oder Google Currents abonniert haben, müssen Sie nichts weiter mehr tun: So bald ein neuer Artikel im Gerstelblog erscheint, ist dieser wenige Minuten später auch über die Kanäle der beiden Magazin-Apps lesbar.

Schokoküsse der Extraklasse.

Wie auch immer man jetzt Schokoküsse korrekt nennen darf – es gibt bei uns in Süddeutschland einen Hersteller, der – einfach mal so direkt und mit gutem Gewissen behauptet – die besten Schokoküsse der Welt herstellt. Das ist die Firma Eugen Trauth & Söhne in Herxheim bei Landau. Ein Kunde von uns ist Vertreter der Firma Trauth und bringt uns hin und wieder eine Auswahl an Schokoküssen und Waffeln vorbei, die selbstverständlich nie sehr lange bei uns überleben. Man muss sie ja auch frisch essen!

Schokoküsse von Trauth

Schokoküsse von Trauth

Die Firma Trauth & Söhne produziert tatsächlich immer noch in Herxheim und das seit genau 1911. Das ist demnach genau das gleiche Gründerjahr, in dem Heinrich Gerstel in Pforzheim sein Geschäft mit Motorreparaturen begann! Und die Firma Trauth ist sich ebenso bewusst ihrer Wurzeln und produziert immer noch nur in Herxheim und vornehmlich im Direktverkauf. Ein Traum, wenn man so eine Firma in der Nachbarschaft hätte … wir bräuchten da eine eigene Produktionslinie mit Förderband direkt ins Autohaus!

Die Fragen mit dem Verdeck beim Opel Cascada.

Verdeck ist Verdeck, mag man glauben. Und viele Autofahrer, die lange Zeit (oder noch nie) ein Cabrio gefahren sind, haben genügend Missverständnisse über moderne Verdecke an Bord und staunen dann umso mehr, wenn sie ein modernes Cabriolet wie den Opel Cascada mit dazugehörigem Komfort sehen. Wir klären mal ein paar der „besten“ Vorurteile auf.

„Ein Cabriolet ist doch nicht sicher, gerade bei Überschlägen, oder?“

Auch für ein Cabriolet gelten die gleichen Sicherheitsmaßstäbe, wie für Autos mit Blechdach. Bei einem Cabriolet muss man aber etwas anders denken beim Sicherheitskonzept, denn es gibt ja eben nicht die komplett gekapselte Fahrgastzelle. Darum muss die Karosserie besonders stabilisiert sein, die A-Säule muss deutlich stabiler ausgelegt werden und ein spezieller Schutz für eventuelles Überrollen existieren.

Opel Cascada Reinforced chassis and safety cage

Früher machte man das mit (deutlich sichtbaren) Überrollbügeln, beim Opel Cascada wird der Überrollschutz jedoch mit Sicherheitsstiften hinter der Rücksitzbank realisiert, die im Falle eines Überrollens und/oder beim Auslösen der Airbags pyrotechnisch blitzschnell ausgefahren werden, bevor das Auto mit den Rädern nach oben zeigt. Ist das sicher? Ja, ist es, immerhin wurde das alles mehr als ausführlich getestet.

„Das mit dem Dach ist doch superumständlich, oder?“

Okay, bei vielen Cabriolets ist beim Verdecköffnen Handarbeit angesagt. Anhalten, entriegeln, Verdeck öffnen, Verdeckabdeckung montieren. Bei modernen Cabriolets reden wir von automatischen Verdecken. Das heißt: Sie betätigen einen Schalter im Cabrio und dann passieren alle obigen Schritte automatisch. Das Verdeck müssen sie gar nicht mehr anfassen und beim Opel Cascada müssen sie oft noch nicht mal anhalten und aussteigen, denn bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h lässt sich das Verdeck auch während der Fahrt öffnen und schließen. In 17 Sekunden offen und in 19 Sekunden wieder geschlossen. Übrigens eine große Show, so aus Erfahrung. 😉

„Bei einem im Fahrzeugfond versenkten Verdeck bleibt kein Kofferraum mehr, oder?“

Also sagen wir so: Die Schönheit eines vollständig versenkten Verdecks erkauft man sich natürlich dadurch, dass der Kofferraum dann kleiner ist. In Zahlen gesehen ist das beim Opel Cascada so: Bei geschlossenem Verdeck sind es 380 Liter Fassungsvermögen, bei offenem Verdeck 280 Liter und bei umgeklappter Rücksitzbank immerhin 750 Liter. Zum Vergleich: Die Opel Astra Limousine bringt 460 Liter Fassungsvermögen mit. Es passt also schon etwas in den Kofferraum, allerdings eben nicht in jeder Situation alles. Das ist aber alles vor allem erst einmal eine Frage der Abwägung und der persönlichen Umstände. Wenn Sie mit Gepäck in den Urlaub fahren, fahren Sie ja am Urlaubsziel nicht ständig Ihr Gepäck spazieren, sondern haben das Meiste ja zum Beispiel dann im Hotel und schon kommt man bei Fahrten vor Ort mit 280 Liter Kofferaum auch wieder bestens aus.

„Ein Cabriolet ist im Winter kalt, oder?“

Nein, nicht zwangsläufig. Moderne Verdecke sind natürlich mit isolierender Füllung ausgestattet, denn während der Fahrt im Winter kann es durch den Fahrtwind deutlich kälter werden, als im Stand. Dem muss man Rechnung tragen. Zudem gibt es mit so Annehmlichkeiten wie einer Sitzheizung und einer Lenkradheizung Möglichkeiten, das Auto temporär an den wichtigsten Stellen so schnell wie möglich aufzuheizen.

„Und im Sommer ist das Cabrio mit offenem Verdeck in der Sonne wiederum superheiß, oder?“

Besitzer von Cabriolets mit Ledersitzen kennen das Problem. Das Auto steht in der Sonne, man steigt ein und fühlt sich wie eine Scheibe Schmelzkäse auf dem Toast. Beim Opel Cascada ist das Leder mit einer Antireflexbeschichtung versehen, die die gefühlte Temperatur auch bei direkter Sonneneinstrahlung spürbar minimiert.

„Ein Cabriolet ist mit geschlossenem Verdeck im Innenraum laut, oder?“

Also lauter ist es im Innenraum sicherlich etwas, allerdings überraschend leiser, als bei vielen anderen Cabriolets. Das Füllmaterial im Verdeck isoliert nämlich nicht nur gegenüber der Temperatur außen, sondern ist auch schalldämmend. Das ist gerade bei Autobahnfahrten nicht unwichtig. Zudem gibt es beim Opel Cascada zwei Varianten des Verdecks, wobei die zweite Variante noch geräuschärmer ist, als die erste.

„Ein Stoffverdeck taugt nichts, oder?“

Doch, ein Stoffverdeck taugt, wenn es hochwertig ist, sauber verarbeitet wird und man ihm im Laufe der Zeit hin und wieder Pflege zukommen lässt. Pflege bedeutet, dass man eventuellen Schmutz auf dem Verdeck möglichst bald entfernt, insbesondere so hartnäckige Sachen wie Fliegendreck oder Baumharz. Das Verdeck selbst ist witterungsbeständig, wintertauglich und natürlich können Sie auch in die Waschstraße mit dem Opel Cascada, wobei echte Cabriofans aus Prinzip auch eher Fans der Handwäsche sind. Aber, wie gesagt: Das Stoffverdeck des Opel Cascada ist Premiumklasse und hält einiges aus, auf Dauer.

„Im Cabrio zieht’s immer wie Hechtsuppe, oder?“

Tipp: Wenn es beim nächsten Mal so furchtbar zieht im Cabrio, dann lassen Sie einfach mal die Fenster geschlossen. Die muss man nämlich nicht immer geöffnet haben und schon gar nicht, wenn es gehörig Seitenwind gibt, denn vor allem der Seitenwind ist beim Cabriofahren störend.

„Wer auf der Rücksitzbank mit offenem Verdeck sitzt, braucht die Wollmütze, oder?“

Auch das hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Passagiere im Fond sind in einem Cabriolet auf bei einem offenen Verdeck nicht automatisch in einer steifen Briese. Schon die Karosserie ist nach hinten hinaus hochgezogen, zusätzlich lässt sich bei einem offenen Verdeck ein kleines Windschott montieren, mit dem die Luftverwirbelungen hinten deutlich minimiert werden. Hinten ist es schon luftiger, als vorne, aber es ist immer wieder überraschend, wie ruhig und windarm es bei einem modernen Cabriolet auch hinten zugeht.

Sie haben auch eine Frage zum Opel Cascada? Dann stellen Sie sie uns! Oder Sie möchten ihn mal probefahren oder ein Angebot? Dann fragen Sie uns!

ADAM&ANDREAS.

Nach ADAM&BESIM bin ich nun an der Reihe, meinen Wunsch-ADAM zu bauen. „Mein“ ADAM wird dabei nicht rot, sondern unübersehbar grün. Und es ist auch kein SLAM, sondern ein JAM, also ein hippiger Geselle. Und so sieht er aus (wie immer vergrößert ein Klick auf ein Bild die Ansicht):

ADAM&ANDREAS - Exterieur

ADAM&ANDREAS - Interieur

Warum ausgerechnet so?

In genau der Zusammenstellung habe den Wagen in dieser Farbe damals in Rüsselsheim bei meiner  Schulung entdeckt – fand ich frisch und mal anders … 🙂

Welche Motorisierung?

Der 1.2-Motor mit 51 kW und 70 PS (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 5,3 l/100 km, CO2-Emission, kombiniert: 124 g/km, Effizienzklasse: D). Das ist für den Opel ADAM als urbanes Auto ganz in Ordnung, damit kommt man schön vom Fleck.

Was gefällt dir am Opel Adam ganz persönlich?

Bei meinem Handy kann ich alles verändern … Hintergrundbild, Klingelton, Apps, Handyhülle. Vermutlich gibt es kein anderes Handy auf der Welt, das genauso aussieht, wie meines. Und beim ADAM geht das auch, das gefällt mir richtig gut. Jeder ADAM lässt sich individuell zusammenstellen und das macht einfach richtig Laune. Ja, doch, mit dem ADAM habe ich nicht einfach nur als Autoverkäufer Spaß, sondern auch als ADAM-Fan. 🙂

Was fehlt noch?

Eine Sportversion mit mindestens 150 PS – auf jeden Fall … !!! (kommt aber noch…)

LED-Dachhimmel? 🙂

Unbedingt ein MUSS – als alter Romantiker (hoffentlich liest das meine Frau nicht …) stehe ich voll drauf!!!

(Und, ich bin mal richtig „petzig“… das war Besims spontane Antwort auf meine Konfiguration: „Dieses grüne Ding da? Na gut…“ Jau, genau, „dieses Grüne Ding da“. Ich finde meinen ADAM schön! :-D)


Möchten Sie auch „Ihren“ Opel Adam konfigurieren und hier im Gerstelblog vorstellen? Dann schauen Sie auf unserer ADAM&YOU-Aktionsseite vorbei und legen Sie los!

Rückblick auf das Opel-Frühstück.

Das große Opel-Frühstück am heutigen Samstag war so etwas wie ein Experiment. Premierenwochenenden waren in den letzten Jahren immer eine Geschichte, die samstags und sonntags liefen und die diesjährige Einführung des neuen Opel Cascada sollte nur an einem Samstag passieren. Und anstatt Angrillen, Kinderprogramm, Showelemente und was weiß ich alles noch sollte es „nur“ ein Frühstück sein. Klein, aber fein. Und gerade der letzte Satz ist ja für uns immer ein großer Ansporn, in allen Belangen.

So war für uns schon vor einigen Wochen klar, dass wir in Sachen Opel-Frühstück auftischen werden. Also wieder das übliche Spiel: Mitarbeiter disponieren, Auto reservieren und vorbereiten, ein ordentliches Frühstück ordern, Kaffee bunkern, zusätzliche Ausgaben der Pforzheimer Zeitung bestellen, Tische und Bänke aufbauen. Und weil wir samstags normalerweise von 8 bis 12 Uhr offen haben, haben wir die Öffnungszeit ausnahmsweise bis 14 Uhr verlängert. Auch Samstagsspätaufsteher sollen auf ihre Kosten kommen. 😉

Und so wurde unser Showroom mit dem Opel Cascada und dem Opel Adam zum großen und gemütlichen Frühstückssaal:

Und unsere Kunden können sich daran gewöhnen: Normalerweise sitzen ja Servicekunden in unserem Wartebereich, wenn sie auf ihr Auto warten. Heute war der Wartebereich eben das Frühstücksbuffet und schon sorgte das dafür, dass unsere normalen Samstagskunden gar nicht mehr weggehen wollten und noch auf einen Kaffee und/oder ein Brötchen blieben. 😀

Aber gern doch. Und wir überlegen uns nun, was wir mit der Idee des Opel-Frühstücks noch machen werden. Die Idee jedenfalls war eine toller Griff des Rüsselsheimer Mutterschiffs.

Qualitätssicherung bei neuen Modellen.

Da ja nun die offizielle Einführung des Opel Cascada unmittelbar vor der Türe steht, beginnt wieder ein altbekanntes „Spiel“ bei uns im Autohaus, das doch so wichtig ist: Die Qualitätssicherung bei neu eingeführten Modellen.

Qualitätssicherung ist bei allen Neuwagen eine Sache, die immer mehrstufig läuft. Zum einen wird schon bei der Herstellung des Autos bei Opel eine umfassende Abnahme und Qualitätssicherung durchgeführt. Kein Auto verlässt die heiligen Opel-Produktionshallen ohne einen gründlichen Check und einer umfassenden Dokumentation darüber. Das Ziel ist, von Anfang an ein mangelfreies Auto auszuliefern, das seine Versprechen auch einhält.

Wenn wir einen Neuwagen erhalten, prüfen wir ihn vor der Auslieferung ebenfalls nochmal gründlich, denn der Transportweg ist nicht immer völlig störungsfrei und jeder Kunde hat (zu Recht) Anspruch darauf, dass sein Auto eben neu ist und ohne jegliche Schäden.

Bei neuen Modellen kommt noch hinzu, dass deren Produktion noch in vielen kleinen Dingen abgestimmt wird. Ein fiktives Beispiel: Ein Armaturenbrett besteht in der Regel aus vielen Einzelteilen aus unterschiedlichsten Materialien. Die alle zusammenzufügen, ist schon genug Arbeit. Die aber auch alle so zusammenzufügen, dass alles haargenau passt und nichts knarzt, eine echte Fachmannsarbeit. Und genau auf solche Dinge wird in den ersten Wochen und Monaten nach offiziellem Start eines neuen Modells nicht nur beim Hersteller in dessen Qualitätssicherung besonders geachtet, sondern auch bei uns Händlern und Opel Service Partnern.

Für dieses Früherkennungsprogramm gibt es dann eigene Formulare und eigene Meldewege und da ziehen wir offiziellen Opel Service Partner mit Opel direkt an einem Strang. Eventuelle Schwächen werden hier gefunden, können schnell gemeldet werden, werden von Opel auch direkt geprüft und mögliche Verbesserungen fließen direkt in den Produktionsprozess ein. Und natürlich bekommen wir Rückendeckung bei der Behebung von eventuellen Problemen bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen.

Sehr selten sind das wirklich größere oder für den Fahrer spürbare Probleme (immerhin wird ein neues Modell ja über viele zehntausend Kilometer mit verschiedenen Testwagen über viele Monate getestet), aber die kleinen Problemchen und Macken sind gern die, die am meisten nerven und erst während der Serienproduktion auftauchen. Und genau da setzen wir alle an, damit auch solche Problemchen gefunden und behoben werden.

Eine Sache, die eine andere Werkstatt, die nicht offizieller Opel Service Partner ist, nicht ohne weiteres bieten kann. Da wir aber nicht einfach „nur“ Autos verkaufen und reparieren, sondern auch mit eine Marke zu präsentieren haben, sind diese Ansprüche hoch und müssen auch so hoch sein.

Und bei Opel bewegt sich doch etwas!

Ja, wir geben es zu: Die letzte Woche war Balsam auf der Seele von uns Opel-Leuten und da spreche ich vermutlich für alle Opelaner weit und breit, die irgendetwas mit der Marke Opel zu tun haben. Das feste Statement des Verwaltungsrates von General Motors, an Opel auch weiterhin beizubehalten und den Zukunftsplan der Marke Opel fortzuführen, gibt uns allen die Sicherheit, die wir auch hier unten brauchen. Und die Fakten sind beeindruckend:

  • Beibehaltung des Zukunftsplanes „DRIVE!2022“, der die Rückkehr zur Profitabilität bis zur Mitte der Dekade vorsieht.
  • General Motors investiert bis 2016 insgesamt vier Milliarden Euro in Deutschland und Europa.
  • Bis 2016 werden, so Plan, 23 neue Opel-Modelle und 13 neue Motoren auf den Markt gebracht.

Das sind deutliche Ansagen. Noch deutlicher nehmen wir zur Kenntnis, dass für diese Statements das aktuelle Führungsgremium von General Motors (Board of Directors) komplett nach Rüsselsheim gekommen ist und dort seine Verwaltungsratssitzung abgehalten hat.

Der Fahrzeugmarkt in Europa ist der spannendste der Welt und in keinem anderen Land ist der Markt so hart, wie in Deutschland. Das erfordert ausnahmslos von allen Herstellern, die hier produzieren, aber hier auch „nur“ verkaufen, einiges an Kraft. Dass Opel gute Autos bauen kann, beweisen die Modelleinführungen der letzten Jahre eindrucksvoll. Dass Opel zuverlässige Autos baut, die aktuellen Pannenstatistiken. Und dass Opel auch weiterhin Autos bauen wird, nun das sehr klare und deutliche Bekenntnis von General Motors.

Es gibt also auch weiterhin keinen Grund zur Panik. Wir werden auch weiterhin gute Autos leben! Opel tut das mit Überzeugung, GM tut das mit Überzeugung und wir tun das auch.

Lesen Sie zu diesem Thema auch den offiziellen Blog-Artikel im Opel-Blog: GM bekennt sich klar zu Opel

Das große Opel Frühstück.

Das große Opel Frühstück

Und wieder etwas für den Terminkalender: Am Samstag, den 20. April 2013 steigt bei Ihrem „FOH“, Ihrem freundlichen Opel-Händler (also wir!), von 9 bis 14 Uhr das große Opel Frühstück. Dazu laden wir Sie herzlich ein und schlagen vor, dass Sie ihr Samstagsfrühstück einfach zu uns ins Autohaus verlegen. Alles dazu Notwendige halten wir im Autohaus für Sie bereit:

  • Kaffee
  • frische Croissants und Brötchen
  • dazu erforderliche Frühstückscerealien (das Wort wollte ich schon immer mal schreiben)
  • dazu, als süße Nachtische, den Opel ADAM und den Opel Cascada 😀

Es geht also um beide Opel-Neulinge, die das Jahr 2013 rocken. In die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten des Opel ADAM können Sie einen Blick hineinwerfen und sich Ihren Wunsch-ADAM auch gleich zusammen mit uns konfigurieren. Oder Sie stellen sich mit dem Opel-ADAM-Konfigurator von Opel einen individuellen ADAM zusammen, schicken uns Ihre Anfrage und wir machen Ihnen ein Angebot.

In Sachen Opel Cascada eröffnen wir am 20. April die Freiluftsaison und setzen mit dem Opel Cascada die lange Tradition von atemberaubenden Opel-Cabriolets fort. Schon unsere Vorpremiere auf dem Pforzheimer Automarkt hat viele Kinnladen herunterklappen lassen und beim Opel Frühstück dürfen Sie sich den Opel Cascada ganz in Ruhe anschauen.

Eine Nockenwelle oder eine Kurbelwelle?

Wer sich jetzt nicht so sehr mit Motoren auskennt, wird hier bei dieser Frage vielleicht ins Schleudern kommen. Das ist aber auch gar nicht so schlimm, immerhin sind wir ja auch „nur“ Autoexperten und warten auch keine Düsenflugzeuge. Na, was ist das für eine Welle?

Nockenwelle oder Kurbelwelle?

Frisch ausgebaut und natürlich etwas ölig präsentiert sich hier natürlich eine Nockenwelle eines Viertaktmotors. Das ist die Wellenstange, die über dem Motorblock sitzt und die Ventilsteuerung übernimmt. An die Nocken (das sind die Ausbuchtungen an der Welle) sind die oberen Enden der Ventile mit einer starken Feder angepresst und so bald die dickere Ausbuchtung das Ventil nach unten drückt, öffnet es sich und lässt Kraftstoff in den Zylinder hinein bzw. hinaus. Eine animierte Grafik aus dem Wikipedia-Artikel zur Nockenwelle visualisiert die Mechanik sehr schön:

Nockenwelle Animation

Die gelb eingefärbten Stifte in dieser Grafik sind die Ventile und da diese von unten die Ventilöffnung verschließen, öffnet sich das Ventil, wenn es nach unten gedrückt wird. Das Öffnen passiert versetzt, denn bei einem Viertaktmotor wird ja zuerst der Kraftstoff in den Motorraum eingelassen, verdichtet, gezündet und dann die Abgase wieder herausgelassen.

Und auch wenn die Nockenwelle ein anderes Teil ist, als die Kurbelwelle (die erklären wir auch noch) – beide haben etwas gemeinsam: Sie müssen beide zeitlich exakt aufeinander abgestimmt laufen. Die Kurbelwelle bewegt im Zylinder den Kolben, mit dem sie durch den Pleuel fest verbunden ist. Und in diese Bewegung muss das Einspritzen des Kraftstoffes, die Zündung des Gemisches und die Abführung der Abgase absolut synchron zur Bewegung des Kolbens laufen. Wird zu früh oder zu spät gezündet, führt dies unweigerlich zu Schäden im Motor und zwar meist zu so fatalen, dass danach der Motor hin ist.

Die Synchronisierung von Nockenwelle und Kurbelwelle übernimmt ein Teil, das Sie vielleicht bei regelmäßig in Auftrag gegebenen Inspektionen vom Namen her kennen: Der Zahnriemen oder die Steuerkette. Dieses Teil ist nämlich ein Verschleißteil und muss regelmäßig nach einer bestimmten Laufleistung des Motors sicherheitshalber gewechselt werden. Und da kann man auch nicht sagen, dass man da vielleicht noch wartet, bis das kaputtgeht, denn wenn dieser Riemen bzw. diese Kette reißt, dann knallt es ganz gewaltig im Viertaktmotor.

Schokoladen-Geheimarchiv.

Hier gibt es nun ein wirklich superexklusives Bild, das so auch nur die wenigsten Mitarbeiter bei uns kennen dürften. Nämlich das bis dato geheime Schokoladenarchiv im Verkauf. Und da liegen wirkliche Werte auf einem sorgfältig gestapelten Haufen, fast vier Kilogramm Schokolade:

Schokolade im Showroom

Zur Erklärung: Die lilafarbenen Packungen links sind „Milka-Kleines-Dankeschön“-Packungen, Geschmacksrichtung Alpenmilch-Creme, 125-Gramm-Packungen. So eine Packung gibt es beim Kauf eines Fahrzeuges bei uns als kleine Aufmerksamkeit. Und auch nur für den Kauf eines „echten“ Fahrzeuges, also keine unserer Modellautos in der Vitrine, aber immerhin auch für den Kauf kleinerer Autos wie den Opel Adam. Und natürlich auch für den Kauf von Opel zertifizierten Gebrauchtwagen. 🙂

Und, noch ein Geheimnis: Wir haben großes Vertrauen in unsere Mitarbeiter – der Schrank, wo das hier lagert, ist nicht abgeschlossen. Aber dennoch eine freundliche Warnung an alle: Dieser Schrank wird im Ernstfall hart verteidigt!!