Ein Opel Antara für alle Fälle. :-)

Den Opel Antara gibt es als Neufahrzeug ja inzwischen leider nicht mehr, aber dennoch fällt der Antara als der „große Bruder“ des Opel Mokka immer wieder auf. Und das offensichtlich nicht nur den Fans des Antara selbst, wie diese Anzeige in den Badischen Neuesten Nachrichten beweist:

Geselligkeit mit dem Opel Antara

Klarer Fall für die Geräumigkeit des Opel Antara. 🙂

Der Opel Mokka als HvO-Fahrzeug.

Letzte Woche ging ein lang ersehnter Wunsch für den Ortsverein Keltern des Deutschen Roten Kreuzes in Erfüllung, denn das neue Helfer-vor-Ort-Fahrzeug für das dortige Team wurde endlich ausgeliefert. Der zuständige Helfer vor Ort kommt nun mit einem auf den Rettungsdienst angepassten Opel Mokka daher und das war wie immer schon lange vorbereitete Teamarbeit.

Umgebaut wurde der Mokka von Opel Special Vehicles und damit von den Leuten bei Opel, die am besten wissen, wie man serienmäßige Fahrzeuge für spezielle Einsatzzwecke umbaut. So Dinge wie zum Beispiel der Dachaufbau oder die Funkvorbereitung kommen von OSV in Herstellerqualität mit Werksgarantie und das alles trägt dazu bei, die Anschaffungskosten im Rahmen zu halten und die eingesetzten Werte dauerhaft zu erhalten.

Beim DRK in Keltern gibt es nun einen echten Generationenwechsel, denn der Opel Mokka ersetzt nun den bisher als HvO-Fahrzeug eingesetzten Opel Corsa, der längst mit einem sechsstelligen Kilometerstand aufwarten kann und eine Menge Leben gerettet hat.

Im Einsatz ist der Opel Mokka auch schon, eine offizielle Übergabe mit Fotos gibt es aber in den nächsten Tagen. Die DRK-Kollegen haben es sich aber nicht nehmen lassen, auf ihrer Website schon mal über ihre Neuerwerbung zu schreiben. Das sei ihnen auch herzlich gegönnt, denn solche Neuanschaffungen sind auch immer mit einer großen Spendenarbeit verbunden.

Was sind ecoM-Motoren?

Wer in Italien unterwegs ist (oder bei Opel Special Vehicles in Rüsselsheim vorbeischaut), wird hin und wieder auf Opel-Fahrzeuge treffen, die hinten am Heck das Schild „Eco M Turbo“ tragen. Was ecoFlex-Antriebe sind, haben wir ja schon mal geschrieben, aber mit ecoFlex haben ecoM-Turbo-Antriebe nicht direkt etwas zu tun, sondern mit CNG, also Erdgas.

ecoM-Logo

„ecoM Turbo“ ist nämlich eine Kennzeichnung für Erdgas-Fahrzeuge, speziell für den italienischen Markt. In Italien sind Erdgas-Antriebe für Fahrzeuge recht beliebt und dorthin geht auch ein beträchtlicher Anteil der Opel-Fahrzeuge, die in Rüsselsheim von OSV für den Erdgas-Einsatz umgerüstet werden.

Sprich: Die italienische ecoM-Motorisierung bekommen Sie bei uns in Deutschland auch, allerdings werden bei uns in Deutschland die CNG-Antriebe unter dem gemeinsamen exoFlex-Dach verwaltet. Aber auch für ecoM gilt: Gibt es nur bei Opel.

Scheibenaustausch XXL.

Auch etwas, was der Autofahrer im normalen Straßenverkehr selten sieht. Der Frontscheibentausch bei einem Opel Movano ist immerhin etwas, was man schön auf dem Werkstatthof machen kann, wie hier Kollege Nuri vor einigen Tagen. Nachdem die defekte Frontscheibe draußen ist, müssen die Überreste des Klebstoffes sorgfältig entfernt werden und das geht bei Tageslicht am besten.

Windschutzscheibentausch im Movano

Es gilt also hier dasselbe, wie für die meisten anderen Werkstattfotos: Machen Sie das nicht zu Hause und natürlich auch nicht während der Fahrt. 😉

Tipps in Sachen Tanken.

Ich muss zugeben, dass dieser Artikel eigentlich nur deshalb entsteht, weil ich gestern vorübergehend einen Opel KARL als Werkstattfahrzeug hatte und das Auto – so wie es sich gehört – vollgetankt wieder zurückbringen wollte. An der Tankstelle stand ich nämlich mit dem KARL vor einem ziemlich delikaten Problem: Wie geht die Tankdeckelabdeckung auf? Denn eigentlich bin ich es ja von meinem ADAM S und auch meinem vorherigen Astra gewohnt, auf die Abdeckung zu drücken und dann springt er auf, aber das wollte partout nicht gelingen. Okay, nagelneues Auto, vielleicht klemmt etwas, aber da klemmte nichts.

Ein freundlicher Sprinter-Fahrer hinter mir sah mein Maleur, wusste auch sofort, dass es sich um ein KARL handelt, öffnete die Fahrertür und zog an diesem Ding hier unter dem Fahrersitz, bei dem ich noch nicht mal wusste, dass es sowas gibt. Eine manuelle Fernentriegelung der Tankdeckelabdeckung:

Hebel zum Öffnen der Tankdeckelabdeckung im Opel KARL

Einmal daran gezogen und schon springt der Tankdeckel auf. Wenn also der Deckel nicht mit einem Drücken zu öffnen ist und es auch augenscheinlich keinen Knopf gibt, dann einfach mal am Fahrersitz schauen.

Jetzt aber noch einen echten Tipp in Sachen Tanken.

Sicherlich haben Sie sich auch schon mal darüber geärgert, wenn Sie mit einem fremden Auto an der Zapfsäule an der falschen Seite standen. Mal ist bei einem Auto der Zugang zum Tank links, bei anderen Autos rechts. Bei neueren Opel-Autos müssen Sie nicht raten, sondern einfach genau auf die Armaturen im Cockpit schauen, dort auf die Tankanzeige und dort auf das Zapfsäulensymbol. Sehen Sie das kleine Dreieck, das hier im KARL-Cockpit nach rechts zeigt?

Tankanzeige im Opel KARL

Dieses Dreieck zeigt nämlich auf die Seite des Autos, wo der Zugang zum Tank ist! Da hat wirklich jemand mitgedacht.

Hitzefrei?

Tja, schön wäre es. Wobei – wir haben einen klimatisierten Showroom, da lässt es sich auch bei dickster Hitze verhältnismäßig gut arbeiten.

Klimaanlage

Ohne Klimaanlage wäre ein halbwegs normales Arbeiten aber auch gar nicht möglich, denn unser Showroom ist einstöckig. Ohne Klimaanlage hätten wir hier ruckzuck dicke Luft. Und es wäre auch nicht wirklich schön, wenn Kunden beim Autobesichtigen und -kaufen schwitzen müssen, Sommer hin oder her. 🙂

Ich habe mich am Freitag dann auch ertappen lassen mit unseren gelben „Umparken-im-Kopf“-T-Shirts. Neben Schwarz ist ja dankenswerterweise Gelb auch noch eine „Opel-Farbe“ und da ich ja auch für unsere Mietwagenflotte zuständig bin, muss ich ständig raus und rein. Mit schwarzem Hemd ist das draußen dann gleich doppelt so heiß.

Andreas und Corsa in Sunny Gelb

Passt auch alles schön zu unserem derzeitigen Corsa-Vorführer (die schöne Farbe, die es auch beim ADAM gibt, ist übrigens „Sunny Gelb“).

Jetzt denken natürlich viele: Boah, und die Kollegen in der Werkstatt? Tja, die haben es inzwischen gar nicht so schlecht, denn wir haben ja 2011 eine Wärmedämmung in das Werkstattgebäude einbauen lassen. Und die macht sich nicht nur im Winter durch eine bessere Energieeffizienz bemerkbar, sondern im Sommer auch durch deutlich niedrigere Temperaturen in der Werkstatt. Tja, und wenn dann noch das ein oder andere Auto gewaschen wird, kommt auch noch zusätzlich etwas Erfrischung herein. 🙂

Fehlersuche mit der BringGo-App unter Android.

Mit dem IntelliLink-System lassen sich iPhones und Android-Smartphones sehr einfach an das Infotainment-System im Opel anbinden. Während das mit iPhones sehr einfach geht, ist das unter Android etwas hakeliger, aber nicht grundsätzlich unmöglich. Wer einen Opel ADAM mit IntelliLink hat und ein Android-Smartphone  besitzt, kann die voreingestellten IntelliLink-Apps problemlos einsetzen, wenn auf dem Smartphone die jeweilige App installiert ist. Am wichtigsten ist da sicherlich die Navigationslösung BringGo.

BringGo unter Android funktioniert gut und zuverlässig – wenn es denn einmal erfolgreich funktioniert. Denn oft scheitert die erstmalige Inbetriebnahme daran, dass am Smartphone einige Android-Funktionen nicht aktiviert sind. Das sind dann so Situationen, wo ich als Diagnosetechniker gar nichts mehr am Auto machen muss, sondern ausschließlich am Smartphone des Kunden. Aber unser Kundenservice hört mit dem Auto dann eben nicht auf. 🙂

Ganz wichtig deshalb bei BringGo unter Android:

  • Das Android-Smartphone muss mit IntelliLink über Bluetooth kommunizieren! Kurzum: Ohne Bluetooth-Verbindung geht es nicht. Deshalb in den Android-Einstellungen Bluetooth aktivieren und in den Bluetooth-Einstellungen ein neues Gerät hinzufügen. Gleichzeitig können Sie im IntelliLink-System in den Telefoneinstellungen und dort unter den Bluetooth-Einstellungen das Gerät sichtbar machen. Nach einigen Sekunden bekommen Sie dann auf beiden Geräten einen Code angezeigt. Wenn dieser auf beiden Geräten übereinstimmt, bestätigen Sie das auf beiden Geräten und damit ist die Bluetooth-Verbindung eingerichtet.
  • Ihr Smartphone darf nicht stummgeschaltet sein! Zwar wird bei einem mit IntelliLink angeschlossenen BringGo die Sprachausgabe der Navigation direkt über das Bordradio ausgegeben, aber wenn das Smartphone stummgeschaltet ist, gibt natürlich auch die gestartete BringGo-App keinen Mucks heraus.
  • Der Standortdienst muss aktiv sein! Das können Sie in den Android-Einstellungen überprüfen, dort gibt es für den Standort-Dienst einen Schalter. Ist der Schalter aus (oder auf Null), dann bitte unbedingt einschalten, denn die BringGo-App muss den Standort des Smartphones ständig feststellen können.
  • Das Smartphone unbedingt per Kabel an den USB-Anschluss anschließen! Ja, auch wenn Android-Smartphone und IntelliLink ausschließlich per Bluetooth kommunizieren, ist ein USB-Kabel dennoch unumgänglich, da BringGo den Smartphone-Akku schon sehr ordentlich beansprucht. Immerhin muss der Standort-Dienst permanent aktiv sein und das Smartphone übernimmt ja auch die Navigationsarbeit, die auf dem IntelliLink-Bildschirm angezeigt wird. Wundern Sie sich bitte auch nicht, dass das Smartphone während der Navigationsarbeit warm wird, das ist normal.

Eine häufig gestellte Frage ist, ob während der BringGo-Navigation auch telefoniert werden kann. Im Prinzip: Ja. Das klappt auch mit den meisten modernen Android-Smartphones, leider aber nicht mit allen. Bei manchen Smartphones beendet sich bei einem eingehenden Anruf die BringGo-App und muss nach dem Telefonat wieder gestartet werden. Da können wir leider nichts daran ändern, das ist ein Problem, dass der jeweilige Smartphone-Hersteller verursacht. Grundsätzlich aber funktioniert BringGo zuverlässig und auch mit Smartphones, die nicht aus der allerneuesten Generation stammen.

Übrigens: Die meisten Smartphone-Hersteller pflegen ihr System auch nach dem Kauf noch einige Monate weiter. Möglicherweise gibt es also für Ihr Smartphone ein oder mehrere Android-Update(s), die üblicherweise mit Hinweisen im Gerät angekündigt werden. Es ist sehr sinnvoll, diese Updates auch tatsächlich zu installieren, denn in der Regel kommen mit solchen Updates eine Menge von Fehlerbereinigungen und zusätzlichen Komfortfunktionen daher.

Rückblick Autohauskino 2015.

Es war wie immer am Freitagmittag: Eigentlich waren wir uns inmitten des Aufbaus irgendwann sicher, dass wir es zeitlich bis zur Freitagsvorstellung nicht schaffen bei alldem, was noch getan werden musste. Aber irgendwie schafft man es dann trotzdem, dank der gemeinsamen Leistung aller Mitarbeiter, die auch an die Idee glauben. Wir wollten Autohauskino machen und das muss eben gemacht werden.

Punkt 17 Uhr ging am Freitag dann doch der Grill an den Start, auch das Bierfass wurde angestochen und alles war vorbereitet für die ersten Besucher, die dann auch nicht lange auf sich warten ließen. Mit „Die Drei von der Tankstelle“ war der Freitag der „Klassiker-Abend“, während mit „Bullitt“ am Samstag der Action-Abend stattfand. Der Samstag war dann erwartungsgemäß auch der besucherstärkere Abend, einen Abend mit Steve McQueen kann man sich eben nicht entgehen lassen. Schön war, dass wieder viele unserer Stammkinogänger dabei waren, die nun schon zum vierten Mal Kino bei uns erleben wollten und auch schon im Vorverkauf ihre Tickets reserviert haben. 😀

Verbunden haben wir das Autohauskino dann mit der Präsentation unserer Oldtimer-Sammlung. Für eine vollständige Präsentation hatten wir ja bisher nie so richtig Platz, aber mit unserer Werkstatterweiterung in der Gymnasiumstraße haben wir den nun endlich. Da war dann auch noch Platz, den neuen Opel KARL hinzustellen. Es liegen natürlich technologische Welten zwischen all den Autos, aber gerade das macht es ja so spannend!

Rückblickend: Schön war es wieder einmal. Am Ende hat wieder alles gepasst und viele Kinogänger blieben dann noch auf einen Imbiss oder Getränk bei uns. Genau dieses „Come together“ ist uns sehr wichtig und gerade dann kommen auch viele unserer Kunden ins Gespräch miteinander.

Der Opel KARL-e?

Der Opel KARL steht – passend zu unserem kommenden KARL-Präsentationswochenende – nun bei uns im Showroom, geschniegelt, blitzend und einstiegsbereit. Sonst bin ich ja ein Fan der knalligen Farben oder den ganz dunklen, aber dieser Blauton macht sich beim KARL eigentlich ziemlich gut, oder?

Opel KARL

Unförmig sieht der Opel KARL natürlich nur auf diesem Foto aus, unsere Handy-Kameras sind jenseits von gut und böse, wenn es darum geht, Kurven auch so zu zeigen, wie sie wirklich aussehen.

Opel KARL e

Nun steht ja das Hinterteil des Opel KARL im Prinzip direkt vor meinem Schreibtisch und da sehe ich den ganzen Tag auf den Opel KARL (übrigens immer eine nette Perspektive, wenn man neue Autos im Showroom stehen hat). Aber glaubt man es mir, wenn mir erst nach zwei Tagen aufgefallen ist, was da eigentlich genau am Auto steht? Was ist denn der „KARL e“? Kurz in die Unterlagen des Autos geschaut, da ist von einer „e“-Ausstattung oder -Motorisierung nichts zu finden und es wäre wirklich ein Ding gewesen, wenn mir das bei den Vorbereitungen und Schulungen im Vorfeld verflüchtig gegangen wäre.

Ich musste dann wirklich einmal aufstehen und mir das von nächster Nähe anschauen. Siehe da: Das „e“ war mit Knete zusätzlich angeklebt – hatte sich doch ein Kollege in der Werkstatt beim Autoaufbereiten den Spaß erlaubt, aus dem KARL einen „Karle“ zu machen. „Karle“ ist bei uns in der Gegend ein gern verwendetes Kosewort für Leute, die eben Karl heißen.

Jajaja, mit den Verkäufern kann man es ja mal probieren (und hat ja auch mal wieder funktioniert). 😉

Countdown für das Autohauskino.

In Sachen Kino sind wir im Autohaus und drumherum ja schon ganz gut eingespielt. Im Prinzip funktioniert das relativ einfach:

  • Die Planungen beginnen schon einige Monate vorher und gehen bis ca. vier Wochen vor der Veranstaltung. Dazu gehört zum Beispiel schon Wochen im voraus die Bestellung der Kinofilme, denn die kommen ja noch richtig auf Film und solche Filmbuchungen über das Kommunale Kino Pforzheim an die Filmverleiher haben sehr großen Vorlauf.
  • Dann beginnt mein Ressort, nämlich das Vorbereiten von Werbung und der restlichen Drucksachen: Dazu gehören die Werbeannoncen und die PR-Texte für die Zeitungen, das Anschreiben für die Kundschaft (jeder Kunde bekommt also echte Post), das Erstellen von Flyern und Kinotickets und der Versand eines Newsletters. Das geht alles bis ca. 10 Tage vor der eigentlichen Veranstaltung, dann bin ich von der Marketingseite „fast“ schon fertig. (Bis auf den Newsletter per E-Mail, der wird in der Woche des Kinowochenendes versendet.)
  • In der richtig heißen Phase, also zehn Tage vor dem Kinowochenende, ist dann im Autohaus wirklich heiße Phase. Die Bestellungen für Grillgut, Getränke, Bierbänke werden aufgegeben, Toilettenwagen wird gebucht, die Fahrzeugausstellung wird geplant. Dieses Jahr sollen ja alle Gerstelschen Opel-Oldtimer auf einem Fleck präsentiert werden, was es so noch gar nicht gab. Und auch dafür müssen wir kurzfristig noch recherchieren, denn jedes Auto wird ja mit seinen wichtigsten Daten ausgestellt.

Und jetzt kann natürlich noch alles mögliche passieren. Ein Lieferant springt uns ab (eher unwahrscheinlich), wir haben keinen Opel KARL am Wochenende (ganz, ganz unwahrscheinlich), die eingeteilten Mitarbeiter fallen krankheitsbedingt aus (kann theoretisch passieren, ist aber in der Planung berücksichtigt), der Filmprojektor geht kaputt (kann Timo reparieren).

Zum Beispiel hatten wir Sorge, dass aufgrund des Briefzusteller-Streiks die Briefe an die Kunden nicht rechtzeitig ankommen könnten. Stimmt leider, die Briefe werden seit Samstag zugestellt und die letzten werden wohl erst morgen in die Briefkästen kommen. Aber immerhin war ja am Samstag schon mal die Annonce und der PR-Text in der Zeitung, der diese Woche auch nochmal im lokalen Anzeigenblatt erscheint (anklicken für die Großansicht):

Anzeige & PR-Text Autohauskino 2015

Und natürlich gilt bei all den Vorbereitungen: „Nebenbei“ läuft Autohaus und Werkstatt ganz normal weiter. 🙂