Motordiagnose im Beispiel, Teil 2.

Was im ersten Teil passierte, lesen Sie hier: Motordiagnose im Beispiel.

Nächster Schritt: Freigabe zum Ausbau des Zylinderkopfes.

Tag 2. Opel hat schnell auf meine Diagnoseergebnisse reagiert und eine Freigabe für die nächsten Arbeitsschritte erteilt, nämlich den Ausbau des Zylinderkopfes. Da geht es letztendlich auch erst einmal um die Kostenübernahme für diesen Garantiefall, denn für diese Arbeiten brauchen wir jetzt zwingend die Werkstatt. Der Vorfall ist zwar immer noch „mein Vorfall“, aber zur endgültigen Beurteilung des ursächlichen Schadens müssen wir einen Teil des Motors zerlegen. Das erzeugt Kosten für Mitarbeiter und Werkstatt.

Aber auch hier ist uns das Glück hold, denn schon nach dem Ausbau des Zylinderkopfes wird das Elend rund um den Zylinder Nummer vier sichtbar. Schauen wir uns den Zylinderkopf von unten doch einmal näher an:

Deutlich stärker verrußte Brennkammer

Wir sehen Zylinderkopf 3 (links) und 4 (rechts) mit jeweils ihren vier Ventilen. Und wir sehen auch hier, dass das Zylinderdach von Zylinderdach Nummer 4 mit den Ventilinnenflächen deutlich stärkere Rückstände aufweist, als bei Nummer 3. Nun geht es ins Detail, nämlich den Rand des Zylinders. Dieser Rand muss nämlich absolut plan sein, damit er mit dem Gegenstück des Motorblocks passgenau ist. Dazwischen liegt zwar die Zylinderkopfdichtung, die kleine Ungleichmäßigkeiten ausgleichen soll, dennoch ist  bei diesen Rändern höchste Genauigkeit erforderlich. Und siehe da, wir haben den Fehler! (Klicken Sie ruhig einmal auf das Bild für eine Großansicht.)

Fehler im Rand des Zylinders (Zylinderkopf)

Der Zylinder hat einen deutlich sichtbaren Materialfehler am Rand, der genau am Übergang zur Zylinderkopfdichtung für eine Undichtigkeit sorgt und dort den Flüssigkeitseintritt ermöglicht. Solche feinen Materialfehler können leider auch beim Bau von modernen Motoren und deren Komponenten passieren und kommen selten, aber trotzdem vor.

Also, wieder alles schön in die Arbeitskarte, Fotos gemacht (nämlich die, die Sie hier im Artikel sehen), am PC den bestehenden Vorfall weiter dokumentiert und alles wieder ab zu Opel. Der Kunde braucht das Auto, wir brauchen die nun blockierte Werkstattbucht wieder und Opel gibt uns für alle solchen Vorfällen natürlich auch entsprechende Zeitvorgaben. Die Antwort kommt dann auch wieder schnell – ein neuer Zylinderkopf auf Garantie wird fällig und Opel übernimmt erwartungsgemäß in diesem Fall sowohl die Kosten für das Teil als auch für den Einbau und gibt die Freigabe dazu.

Tag 3: Einbau, prüfen und fertig!

Die Überschrift sagt eigentlich auch schon alles, denn nach der obigen Freigabe bestellen wir den Zylinderkopf auch sofort, gleichzeitig disponiere ich in der Werkstatt für den nächsten Tag eine Bucht und einen Mitarbeiter für die Aufgabe, die Arbeitskarte wandert nun also von der erfolgreichen Diagnose zuerst zur Ersatzteilabteilung und dann in die Werkstatt. Dort ist dann unser Werkstattmeister dafür verantwortlich, dass alles erforderliche erledigt wird.

Der Zylinderkopf wird dann am nächsten Tag mit unserer täglichen Ersatzteillieferung geliefert und auch gleich eingebaut. Nach einer Prüfung durch unseren Werkstattmeister (auch hier wieder ein Drucktest im Kühlmittelkreislauf) und einer kurzen Probefahrt wird dann die Arbeitskarte mit einer Vollzugsmeldung der Werkstatt quittiert. Die Arbeitskarte kommt dann wieder zu mir zurück in die Serviceannahme.

Normalerweise ginge dann die Arbeitskarte zur Abrechnung an die Kasse, aber in diesem speziellen Fall geht die Karte einen anderen Weg im Hause und wird intern mit Opel als Gewährleistung behandelt. Der Kunde sieht davon dann nichts mehr, sondern bekommt einfach wieder seinen Autoschlüssel, einen Bericht über die getanen Dinge und die besten Wünsche des Hauses für eine gute Fahrt!

Der Opel ADAM in pink.

Der erste Opel ADAM aus der „Gerstel Edition“ (der giftgrüne „Laser Green“) hat einen Nachfolger bekommen, nämlich in Pink. Und auch wenn der Opel ADAM mit mehr als 50.000 Ausstattungskombinationen ziemlich ungeschlagener Meister der Verwandlung ist – den hier gibt es so nicht noch einmal, zumindest nicht im Beklebungsoriginal:

Opel ADAM Gerstel Edition "Laser Neo Pink"

Dieser Opel ADAM ist ein GLAM, also einer aus der hochwertigen Grundausstattungslinie. Die pinken Elemente sind Klebeelemente in einer besonderen matten Folierung. Das können wir in Bildern nur teilweise darstellen, es sieht im Original selbstverständlich viel besser aus. 🙂

Opel ADAM Gerstel Edition "Laser Neo Pink"

Opel ADAM Gerstel Edition "Laser Neo Pink"

Was gibt es zur Ausstattung zu sagen? Es ist natürlich wieder das IntelliLink-Radio mit 7-Zoll-Touchdisplay dabei, damit Smartphone (Bluetooth-Freisprecheinrichtung) und USB-Stick angeschlossen werden können. Der Kollege hat einen Parkpilot für das Rückwärtseinparken, 18-Zoll-Leichtmetallräder im Twister-Design, Reifendruck-Kontrollsystem auf alle Räder, Klimatisierungsautomatik, Sitz- und Lenkradheizung und das Panorama-Sonnendach.

In Sachen Motorisierung kommt der Bolide mit dem 1.4-Liter-Benziner daher und liefert 64 kW (87 PS) Leistung. (Kraftstoffverbrauch, kombiniert: 5,5 l/100 km; CO2-Emission, kombiniert: 129 g/km; Effizienzklasse: D.) Ist also die mittlere Motorisierung, daherkommend mit einem manuellen 5-Gang-Schaltgetriebe und Berg-Anfahr-Assistent.

Das Spannende bei diesem Auto ist, dass es jetzt erst einmal für drei Monate als Opel-RENT-Fahrzeug für uns fährt, also in unserer gepflegten Mietwagenflotte mitfährt. Sie haben also genügend Zeit für eine Probefahrt und wenn Ihnen das Auto gefällt, machen wir Ihnen ein Angebot, das Sie nicht ablehnen können. 😀

Motordiagnose im Beispiel.

Wir haben in unserem Autohaus die Besonderheit, dass wir Serviceannahme und Fahrzeugdiagnose miteinander verbinden. Das ermöglicht es uns, dass wir bei der Annahme von unklaren Fällen sehr schnell eine Diagnose machen und eventuell notwendige Reparaturarbeiten planen können. Für unsere Kunden hat das den Vorteil, dass sie schnell einen Überblick bekommen, was kaputt ist und was eine Reparatur kostet.

Deshalb bin ich zertifizierter Diagnosetechniker der Adam Opel AG und arbeite gleichzeitig direkt an der Serviceannahme. Ich führe also den direkten Kundenkontakt, nehme die Fahrzeugdiagnose vor und halte auch die Verbindung in die Werkstatt. Dass dies große Vorteile für Werkstatt und für Kunden hat, zeige ich Ihnen hier einmal an einem aktuellen Beispiel.

Der Anfang: Der Kunde hat ein Problem.

Unser Kunde fährt vor und bringt sein Auto mit, einen kürzlich bei uns gekauften Opel Combo. Er habe mit dem Fahrzeug das Problem, dass es während der Fahrt ruckelt und der Motor offenbar Kühlmittel verliert, weil er regelmäßig Kühlmittel nachfüllen muss. Das sind schon mal die ersten wichtigen Symptome für mich, mit der ich die Arbeitskarte für den Vorfall vorbereite. (Ohne Arbeitskarte läuft nichts.) Der Diagnoseauftrag beginnt für mich.

Die Erstdiagnose: „Auto, was hast du denn für ein Problem?“

So in etwa würde ich es beschreiben, wenn ich das erste tue, was hier angesagt ist, nämlich den Fehlerspeicher des Diagnosesystems auslesen. Dazu wird das Diagnosegerät an das Auto angeschlossen und ausgelesen. Das Ergebnis bestätigt zumindest schon mal, dass es Motorenprobleme gibt, denn es gibt Zündprobleme. Das sollte bei einem Auto mit 13.000 Kilometer Laufleistung keinesfalls passieren. Hier muss ich also näher in den Motor schauen und die Diagnose verfeinern.

Normalerweise ist die Erstdiagnose auch genau der Startpunkt für solche weiteren Diagnosen. Einfach nur Fehlerspeicher auslesen bringt nämlich oft nicht sehr viel außer eben Hinweisen, dass an einer bestimmten Stelle im Auto etwas nicht stimmt. „Schnell mal Fehlerspeicher auslesen“ ist daher selten das Ende der Diagnose, das Suchen des „echten“ Fehlers ist immer der nächste Schritt. Bevor ich aber hier weiter loslege, muss ich das dokumentieren und mir vor allem erst einmal eine Genehmigung von Opel einholen, denn hier geht es möglicherweise auch um einen Garantiefall.

Die Fehlersuche: „Schau’n mer mal!“

Genehmigung und Kostenübernahme für die Fehlersuche kommt in so einem Garantiefall normalerweise recht schnell (wenn man das eben auch richtig anfordert), so dass die Fehlersuche der nächste Schritt ist. Im Normalfall passiert das alles am gleichen Tag, denn die Kommunikation mit Opel läuft komplett elektronisch über das Internet. Rüsselsheim gibt also grünes Licht für meine Fehlersuche und spätestens jetzt schaut bei diesem Vorfall nicht nur mein Chef in den Vorfall, sondern auch Opel.

Dazu ist jetzt dann tatsächlich der Motor dran, aus dem ich zuerst einmal die Zündkerzen ausbaue.

Vierzylinder mit ausgebauten Zündkerzen

Wie wir sehen ist das ein Vierzylinder-Benziner und schon beim Sichtprüfen der Zündkerzen fällt für das geübte Auge etwas auf. Na?

Eine Reihe von Zündkerzen

Der Kandidat hier ist die Zündkerze Nummer 4, also die ganz rechts im Bild. Da sind nämlich die Elektroden ganz oben deutlich dunkler, als die bei den restlichen drei Zündkerzen. Sprich: Die vierte Zündkerze hat ein anderes Brennbild. Es stimmt also etwas mit der Verbrennung im Zylinder Nummer 4 nicht.

Eine unsaubere Zündkerze und das Ruckeln führt auf ein mögliches Problem: Feuchtigkeit von außen tritt in den Zylinder ein. Dort wird die Feuchtigkeit zusammen mit dem Kraftstoff und der eingesaugten Luft verbrannt und weil die zusätzliche Feuchtigkeit eine deutlich schlechtere Verbrennung zur Folge hat, entsteht eine andere Ablagerung und es ruckelt auch, weil wegen der schlechteren Verbrennung der Kolben des vierten Zylinders über die Kolbenwelle einen Schlag auf die Kurbelwelle gibt. Auf Dauer ist das weder für die Kurbelwelle gut, noch für die anderen Kolben.

Jetzt muss ich also dem Verdacht mit dem Flüssigkeitseintritt nachgehen. Da der Kunde einen Kühlmittelverlust beklagt, liegt der Verdacht nahe, dass eventuell im Motor Kühlmittel in den Zylinder Nummer 4 eintritt. Der Test zum Ausräumen dieses Verdachtes funktioniert recht einfach: Ich öffne den Deckel zum Kühlmittelbehälter und gebe mit einem Werkzeug Luftdruck hinein. Normalerweise dürfte der Druck nicht sinken und wenn ich Glück habe, gibt es sogar einen Flüssigkeitsaustritt, der durch den Zugang der herausgeschraubten Zündkerze sichtbar wäre.

Druckprüfung des Kühlkreislaufs

Und tatsächlich: Am inneren Rand des Zündkerzengewindes bildet sich nach wenigen Sekunden ein Tropfen Flüssigkeit. Leider ist das nicht gut fotografierbar, deshalb müssen Sie sich das einmal vorstellen.

Damit ist aber für mich klar, dass in diesem Fall die Feuchtigkeit wohl vom Kühlmittelkreislauf kommt und wir unbedingt einen Blick in den Motor werfen müssen. Die Diagnoseergebnisse werden auf meiner Arbeitskarte und am PC dokumentiert, inklusive meiner Empfehlung, dass wir den Zylinderkopf öffnen und untersuchen müssen und gegebenenfalls auch einen neuen Zylinderkopf oder eine Zylinderkopfdichtung benötigen. Erst mit so einer Diagnose lässt uns Opel in so einem Fall überhaupt den Fall weiterbearbeiten, denn ohne ordentliche Diagnose läuft nichts.

Die nächsten Schritte.

Damit ist für uns klar: Ohne Zylinderkopfausbau geht es hier nicht weiter, das Auto darf auch so erst einmal nicht wieder auf die Straße. Der Kunde wird informiert und kann sich mit einem anderen Auto aushelfen. Und wir warten jetzt mal, was Opel auf meine Diagnose hin sagt. Alles weitere dann im nächsten Artikel.

Werkstatt geschlossen, Licht vergessen. :-(

Das ist ein Werkstattklassiker: Autohaus und Werkstatt abgeschlossen, Alarmanlage scharfgeschalten und der letzte Feierabendblick durch das geschlossene Werkstatttor offenbart – ein Auto mit eingeschaltetem Licht:

Licht vergessen

Man könnte ja in schwachen Momenten auf die Idee kommen, es einfach dabei zu belassen, aber natürlich siegt immer die Technikerehre, die solche geparkten Autos niemals so stehenlassen kann. Niemals! Also daher wieder Alarmanlage abrüsten, Werkstatt aufschließen, Licht aus und das gleiche Spiel umgekehrt …

ADAM in the Box mit exklusiver „Befüllung“.

Die Oechslefest-Besucher des ersten Wochenendes haben es ja schon längst gesehen – unsere „ADAM in the Box“ ist auch dieses Jahr wieder dabei. An der gleichen Stelle, wie letztes Jahr, natürlich dieses Mal mit einem anderen Opel ADAM, denn alle unsere ADAM-Vorführwagen sind bei uns nur sehr kurz, aber das wissen Sie ja als regelmäßiger Leser schon. Aber immerhin wieder gelb ist er, der diesjährige Matchbox-ADAM und hier das offizielle Foto. Am Freitag haben wir noch die letzten Aufbauarbeiten vorgenommen, unser Servicemobil rechts parkt natürlich nicht die ganze Zeit vor der Box. 🙂

ADAM in the Box auf dem Oechslefest 2014 in Pforzheim

Wer auf den Opel ADAM in der Box näher schaut, wird entdecken, dass der lustige Geselle dieses Jahr kein Neuwagen ist, sondern ein Gebrauchtwagen (darum braucht er übrigens kein Hinweisblatt mit den Emissionsangaben). Und etwas polarisieren tut er auch, er hat nämlich BVB-Beklebung. Und dazu gibt es eine Geschichte:

Ein Unikat – der Opel ADAM zum DFB-Pokalendspiel 2013/14 des BVB

Der in der Box eingepackte Opel ADAM ist tatsächlich ein echtes Unikat. Dieser Opel ADAM wurde nämlich auf Vorbereitung zum DFB-Pokalendspiel zwischen Borussia Dortmund und Bayern München von Opel beklebt. Das macht bei Opel die Spezialtruppe von OSV und echte BVB-Fans erkennen am „Finale“-Schriftzug auf der Haube das Eventlogo, das eigens für das Pokalendspiel erstellt wurde und alle BVB-Merchandising-Gegenstände zu diesem Spiel ziert.

Der BVB-Finale-Opel ADAM

Zum Einsatz kam dieser Opel ADAM dann aber leider doch nicht, sondern blieb im Fahrzeugpool von Opel und wurde dann kurze Zeit später für uns Opel-Händler als Gebrauchtfahrzeug abrufbar. Da haben wir natürlich nicht lange gewartet, zumal der ADAM in der Ausstattungslinie SLAM daherkommt und noch umfangreich mit Zubehör ausgestattet wurde. Mit gut 6.500 Kilometern Fahrleistung und eben nur einem Vorbesitzer ist das immer noch ein Schmuckstück.

Nicht nur für BVB-Fans, aber vielleicht gerade für einen BVB-Fan? Wer das gute Stück erwirbt, hat natürlich die Wahl, ob die Beklebung auf dem Auto bleibt oder nicht. Es gibt nur eine einzige Bedingung: Das Auto kann zwar angeschaut, reserviert und gekauft werden, ist aber bis 7. September aus obigen Gründen weder probefahr- noch abholbereit. 🙂

Haben wollen? Dann geht es hier lang zur Angebotsseite bei AutoScout24.

Das einst sagenumwobene „Projekt AITB“ nähert sich mit der diesjährigen Ausstellung auf dem Oechslefest auch so langsam seinem Ende zu. Wenn Sie also noch ein Erinnerungsfoto machen wollen, dann sollten Sie sich sputen (und das Foto dann auch sehr gern noch auf unsere Facebook-Seite posten)!

Eine Frage: Alles in Balance?

Heute drehen wir mal die Eine-Frage-Rubrik etwas herum und ich stelle Ihnen als Servicemensch eine Frage zum Beantworten:

„Haben Sie schon einmal geschaut, ob an Ihrem Autoradio die Balance korrekt eingestellt ist, also auf den Lautsprechern links und rechts die gleiche Lautstärke eingestellt ist?“

Wenn ich Autos vom Hof in die Werkstatt fahre und umgekehrt, wundert es mich schon immer, wie schlimm manchmal die Balance eingestellt ist. Es kommt immer wieder vor, dass auf einer Seite schlicht nichts aus dem Lautsprecher herauskommt und der Klang des Autoradios so eigentlich superschlecht ist, obwohl viele Autos durchaus akzeptable Lautsprecher haben. Eine Zeit lang habe ich bei richtig falschen Einstellungen den ein oder anderen Kunden gefragt, ob ich schnell noch die Balance richtig einstellen soll (was dann auch immer anerkennend angenommen wurde), aber es ist inzwischen schlicht zu viel und andauernd falsch eingestellt.

Balance-Einstellung im Autoradio eines Opel Astra H

Wirklich, wir haben keine so richtige Ahnung, warum die Balance so oft verstellt wird. Angesprochene Kunden können sich das auch nicht erklären, die meisten sind da eher froh, dass sie endlich wieder das Radio gut hören können. Gerade im Zeitalter von immer umfangreicheren Infotainment-Systemen ist das Radio immer weniger einfach nur eine Hintergrundberieselung, sondern man muss die Ansagen des Infotainment-Systems gut hören können, beispielsweise bei der Routennavigation.

Eine Idee von Ihnen vielleicht? Wie sieht denn bei Ihnen die Balance-Einstellung Ihres Autoradios aus? Schreiben Sie es gern als Kommentar zu diesem Artikel!

Das Gold einer jeden Autowerkstatt – die Druckluft.

Als „einfacher“ Kunde bringt Ihnen der folgende Tipp leider nicht so viel, aber wenn ich prüfen wollte, wie gut gemanagt eine Autowerkstatt ist, dann würde ich deren Druckluftanlage prüfen. Denn die Druckluftanlage einer Autowerkstatt ist das Gold des Hauses. Längst wird in einer Werkstatt Druckluft nicht mehr nur dazu verwendet, um Räder aufzupumpen, sondern noch für viel mehr Arbeitsabläufe. Zu den wichtigsten Werkzeugen, die mit Druckluft betrieben werden, gehört sicherlich der Druckluftschrauber.

Druckluftschrauber

Das typische Geräusch eines Druckluftschraubers kennen Sie sicherlich vom Rennsport, denn so wie sich das anhört beim Räderwechsel von Formel-1-Boliden, so hören sich auch unsere Druckluftschrauber an. Elektrische Schrauber kommen für eine Autowerkstatt für die üblichen Schraubarbeiten nicht in Frage, weil diese mit ihrem Elektromotor viel zu sperrig wären. Dazu kommt, dass Druckluftschrauber überlastfähig sind, denn Elektroschrauber werden bei Überlastung auf Dauer warm und überhitzen leicht. So lange Druckluft da ist, funktioniert auch der Druckluftschrauber klaglos.

Damit Druckluft möglichst effizient an allen Arbeitsplätzen bereitsteht, haben wir (so wie viele Autowerkstätten auch) eine komplette Druckluftanlage mit einem großen Kompressor, der die Druckluft erzeugt und in einen Tank einpresst. Von diesem Tank aus verzweigt ein richtiges Druckluftrohrsystem an alle Werkstattbuchten und steht dann dort über einen genormten Anschluss bei Bedarf für anschließbare Druckluftwerkzeuge zur Verfügung. Wird so Druckluft gezapft und sinkt irgendwann der Druck im Vorratstank unter einen bestimmten Wert, springt der Kompressor automatisch an und sorgt für Nachschub.

In der Theorie alles wunderbar – in der Praxis sieht das dann schon manchmal anders aus. Denn wenn das Druckluftsystem irgendwo eine Leckage hat, dann geht Druckluft verloren. Und das kann dann richtig teuer werden, wenn man sein Druckluftsystem nicht regelmäßig prüft und nach diesen Leckagen fahndet. Denn die Werkstatt braucht Druckluft natürlich auch weiterhin, der Kompressor läuft und läuft und mit Leckagen im Rohrnetz dann umso öfter.

Deshalb müssen wir unser Druckluftsystem regelmäßig prüfen. Das macht man mit einem Luftdruckprüfgerät, das an das Rohrnetz ohne weitere Verbraucher angeschlossen wird und für einen bestimmten Zeitraum den Druck extrem genau prüft. Ändert sich in diesem Zeitraum der Luftdruck, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit irgendwo eine Undichtigkeit, die man dann durch Absperren von einzelnen Segmenten finden und dann reparieren muss.

Lackschaden im finalen Zustand.

Eine moderne Karosserielackierung kann einiges vertragen und auch einige Jahre fehlende Pflege vertragen, aber irgendwann ist es dann vorbei. So wie bei diesem Auto, das schon viele Jahre auf dem Buckel hat und praktisch gar keine Lackpflege genoss:

Finaler Lackschaden

Die ursprüngliche Ursache könnte wohl ein Hagelschlag gewesen sein, dafür sprechen die vielen punktuellen Lackschäden, die dann immer gr0ßflächiger wurden. Feuchtigkeit dürfte dann unter den Klarlack gelangt sein, gepaart mit regelmäßig extremen Wetterlagen und viel Sonnenschein.

Grundsätzlich kann es niemals schaden, sich einmal den Lack seines eigenen Autos gelegentlich näher anzuschauen. Mikroschäden im Klarlack lassen sich recht einfach reparieren und abdecken. Man sollte aber eben zügig handeln, zur Not reinigt man den Microschaden und deckt die saubere Stelle mit einem Klebestreifen ab.

Ähnliches gilt für Baumharz, Tannennadeln etc. Das sollte alles möglichst schnell herunter, bevor es den Lack angreift. Für sichtbare Schäden reicht da schon ein paar Wochen „Mitfahrt“.

Hundetransport.

Na was soll ich denn auch anderes machen! Irgendwie muss ich ja Luna, unseren Showroom-Hund, sicher transportieren, wenn ich mit dem Fahrrad zur Arbeit radle. 🙂

Luna im Anhänger

Und obwohl Luna ja eigentlich ein Autohund durch und durch ist, mag sie das Fahrradfahren sehr gern. Ist ja letztendlich auch egal, wie man herumkutschiert wird, wenn man schon herumkutschiert wird. Ein Hundeleben!

Umstellung der Gebrauchtwagenausstellung.

Der hintere Teil des Autohausgeländes ist für die Gebrauchtwagenausstellung reserviert. Hier stellen wir (fast) alle unsere aktuellen Gebrauchtwagenangebote auf, so dass diese auch außerhalb der Öffnungszeiten und am Wochenende besichtigt werden können. Das ist gerade zu Zeiten des Internethandels immer wichtiger geworden, denn viele Interessenten fahren schnell mal am Wochenende vorbei, um ein bestimmtes Angebot anzuschauen und sind dann bei Interesse auch gleich Montagmorgen im Verkauf vorstellig. Weil wir bisher aber die Gebrauchtwagen alle hintereinander aufgestellt hatten, war eine schnelle Probefahrt eine richtige Mammutaufgabe, denn zuerst musste man so erst einmal die davorstehenden Fahrzeuge ausparken. Die Klagen meiner Verkaufskollegen lagen mir da schon seit einiger Zeit in den Ohren und sie hatten ja auch recht damit. 😮

Nun ist Schluss mit Autostau, denn in einer konzertierten Aktion haben wir Freitagnacht „Auto-Tetris“ gespielt und umgestellt. Das ging auch deshalb, weil wir derzeit einen ganz guten Gebrauchtwagenabverkauf haben und wir nicht ganz so viele Autos umstellen mussten. Sieht doch gleich übersichtlicher aus:

Gebrauchtwagenausstellung

Nun hat jeder Gebrauchtwagen ordentlich Platz und kann auch einzeln und schnell für eine Probefahrt ausgeparkt werden. Und wir haben nun endlich auch die Möglichkeit, gleiche Fahrzeugmodelle nebeneinander zu platzieren, so wie die Opel ADAMs rechts im Bild.