Selbsterklärende Ersatzteile.

Manche Ersatzteile muss man nicht erklären und auch kaum beschreiben, denn sie erklären sich von selbst:

Deckel des Scheibenwischwasser

Deckel für den Vorratsbehälter des Scheibenwischwassers. Eigentlich unzerstörbar und auch ein eher selten zu bestellendes Ersatzteil, aber man glaubt es nicht, was manchmal alles abhanden kommen kann.

Ein Schrottwürfel.

Da müssen alle Autofans jetzt mal ganz kurz tapfer sein: So sehen nämlich für gewöhnlich alle Autos aus, wenn sie am Ende ihres Lebens angekommen sind und auf dem Schrottplatz „endbehandelt“ wurden. Ein „handlicher“ Schrottwürfel mit einem Meter Kantenlänge, in dem sich all das befindet, was vorher das Auto darstellte …. Motor, Fahrwerk, Karosserie, Interieur, selbst die Räder. Die Scheiben zerbersten beim Schrottpressen normalerweise und sind das einzige, was sich selten in so einem Würfel befindet. Die Fahrzeugflüssigkeiten werden natürlich ebenfalls vorher alle entsorgt.

Schrottwürfel

Schrott ist übrigens kein Müll, sondern ein hochwertiger Stoff zum Recyceln. Gebraucht wird Schrott nämlich bei der Stahlproduktion. Und da kommen diese Schrottwürfel direkt ins Spiel, denn die werden von Stahlproduzenten genau so von Schrotthändlern angekauft und dann direkt in die glühend-flüssige Masse gegeben. Alles, was sich an Nichtbrauchbarem befindet, sammelt sich bei der Schmelze oben im Schmelztopf und wird abgeschöpft und darunter befindet sich dann das, was zu neuem Stahl gegossen und gewalzt wird. Aus altem entsteht hier unmittelbar neues.

Dieser Schrottwürfel hier gehört zu einem Wettbewerb der Schlössle-Galerie Pforzheim, bei dem man herausfinden muss, was für ein Auto dieser Würfel einst war. Das herauszubekommen ist selbst für Autoexperten nicht ganz einfach, wenn man nicht weiß, wonach man schauen muss. Karosseriedetails kann man hier logischerweise kaum noch erkennen. 🙂

Aber, das geübte Auge schaut nach Details. Und hier besonders nach Schläuchen. Und siehe da …

Automarkensuche im Schrottwürfel

Ist okay, wir akzeptieren die Ausstellung eines Konkurrenzmodells. Opel wäre auch nicht ganz leicht geworden, denn auf den meisten Opel-Teilen ist nicht das Opel-Logo aufgedruckt, sondern das GM-Logo.

12. Pforzheimer Wirtschaftswunder (Verkaufsoffener Sonntag).

Eine Terminankündigung: Am Sonntag, 28. September 2014, findet von 13 bis 18 Uhr wieder ein verkaufsoffener Sonntag in der Pforzheimer Innenstadt statt. Unter dem Motto „Pforzheimer Wirtschaftmotto“ gibt es nicht nur ein unterhaltsames Rahmenprogramm, sondern auch Präsentationen von Pforzheimer Unternehmen zusätzlich zu den Ladengeschäften der Innenstadt.

Mit dabei auf dem Leopoldplatz: Das Autohaus Gerstel mit einer großen Auswahl an aktuellen Opel-Fahrzeugen zum Anschauen, Ansfassen, Probesitzen. Unser fachkundiges Team aus Verkauf & Service freut sich, Ihnen für Fragen zur Verfügung zu stehen.

Der Klimaanlagen-Check.

Sieht so etwas aus wie eine Herz-Lungen-Maschine, so mit den zwei dicken Schläuchen, die vom Klimaanlagendiagnosegerät ins Fahrzeug gehen, ist aber eben nur zum Check der Klimaanlage und zum Austausch des Kühlmittels gedacht. Und das Gerät ist auch vor allem deshalb so groß, weil sich in seinem Bauch Gasflaschen befinden.

Klimacheck

Der Klimaanlagencheck geht natürlich nur dann, wenn das vorhandene Klimagas herausgepumpt und später wieder neues Klimagas hineingepumpt wird. Und das herausgepumpte Gas darf auch nicht einfach so in die Atmosphäre, sondern muss aus Umweltschutzgründen aufgefangen und später recycelt werden. Der Vorgang ist daher recht zeitintensiv und zudem müssen beim Check auch diverse Teile gesondert geprüft werden wie beispielsweise die Trocknerpatrone. Aus diesem Grund ist der Klimaanlagen-Check auch der teuerste regelmäßige Check.

Und wo wir dabei sind: Auch diese Sommersaison 2014 (bis 30. September 2014) gibt es bei uns eben diesen Klimaanlagen-Check mit Garantiezertifikat* zum Einheitspreis, nämlich für genau 69 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Dabei ist:

  • Basis-Check der Klimaanlagenkomponenten auf Funktionalität
  • Test der Temperaturabsenkung und Geruchstest
  • Kühlmitteltausch mit Neubefüllung des Kältemaschinenöls (also das da oben)
  • Dichtigkeitsprüfung
  • Leistungstest
  • Systemdruckprüfung
  • 3 Monate Garantie auf alle überprüften Teile*

* Kundenselbstbeteiligung in Höhe von 15 Prozent auf die ersetzten Teile im Schadensfall.

Da der Vorgang etwas dauert (Sie wissen ja jetzt, warum), bitten wir um Terminabsprache. Das können Sie wie immer telefonisch unter 07231 280009-0 tun, über MyOpel.de (App und Website) oder auch über unser eigenes Terminanfrage-Formular auf opel-gerstel.de. Viele Wege führen zum guten Opel Service. 🙂

Auto(haus)-Kino.

Als Cineast hatte ich schon immer den Traum, einmal im Autohaus Kino zu machen. Wir hatten das eigentlich schon 2011 während der Jubiläumsfeierlichkeiten, da aber nur im Festzelt. Unsere Werkstatt ist einfach zu klein, um da gelegentlich einmal Kino zu machen. Da ist die Werkstatterweiterung eine segensreiche Geschichte. Zwar parken wir da normalerweise Neu- und Gebrauchtwagen zwischen, aber mit etwas Vorbereitung gibt das einen prima Kinosaal ab, quasi in uriger Atmosphäre. Passt aber auch sehr gut zur Geschichte des Kommunalen Kinos, das seine Wurzeln im Hinterzimmer des Restaurants Goldener Anker hat. Mobiles Kinomachen in fremden Räumen auf eine mitgebrachte Leinwand gehört also quasi zur festen DNA von uns Kinoleuten.

Autohauskino

So ein Autohauskino hatten wir am Donnerstagabend vorletzter Woche, da wir genau da den neuen Digitalprojektor des Kommunalen Kino Pforzheim offiziell eingeweiht und eine Probevorführung vor einem geschlossenen Publikum (nämlich den Mitgliedern des Fördervereins und den Sponsoren des Kinos) abgespielt haben. Der Projektor wurde nämlich neu geliefert und für den ersten Aufbau haben wir das bei uns gemacht, da das im laufenden Betrieb eines Kinos nicht ohne Störungen zu bewerkstelligen ist. Außerdem wird genau diese Anlage in knapp zwei Wochen für das alljährliche Open-Air-Kino in Pforzheim gebraucht und da sollte die Generalprobe in ruhiger und konzentrierter Umgebung stattfinden.

Lichterstimmung zum Autohauskino

Kurzum: Digitalprojektor funktioniert einwandfrei und mit bestechend guter Bildleistung. Mitglieder und Sponsoren waren durchweg begeistert und ich habe mir nebenbei nun endlich meinen Traum des echten Autohauskinos erfüllt.  Mir sind meine analogen 35-Millimeter-Filmprojektoren zwar immer noch lieber und wir werden in Zukunft sicherlich nochmal ein Autohauskino mit meiner alten Technik machen, aber so wissen wir jetzt, dass die Digitaltechnik für das Open-Air-Kino funktioniert.

Das Gerstelblog im kfz-betrieb!

Der tägliche Newsletter der Fachzeitschrift kfz-betrieb gehört zu meiner täglichen Lektüre und wenn da beim Überfliegen der Artikelüberschriften plötzlich auftaucht:

Internet Sales Award: Das bloggende Autohaus

Screenshot kfz-betrieb "Das bloggende Autohaus"

dann ist ja wohl klar, dass dieser Link sofort an alle meine Kollegen hier geht. Der kfz-betrieb hat nämlich heute über seinen Besuch bei uns im Autohaus letzte Woche einen Artikel für die täglichen Autohausnachrichten geschrieben und so winkt dann einem tatsächlich das eigene Autohaus aus den Nachrichten heraus. Aber jetzt mal nicht zu viel gelobt – wir sind noch mitten im Wettbewerb! 😀

Ein Opel Zafira mit 1,3 Millionen Kilometer.

Wir haben ja einige Taxen in der Kundschaft und auch einige Kunden mit sehr hohen Kilometerleistungen, aber Herr Vujinovic aus Serbien setzt echte Maßstäbe: 1,3 Millionen Kilometer hat sein Opel Zafira als Taxi hinter sich, rund 1,2 Millionen Kilometer hat er dabei selbst auf seinem Bock abgesessen. Und dabei macht sein Bolide, laut der Opel-Mitarbeiterzeitung Opel-Post, einen recht gepflegten Eindruck.

Sein Geheimrezept ist dabei eigentlich gar kein richtig geheimes, aber dafür ein Garant für hohe Kilometerleistungen:

  1. Regelmäßige Wartung, alle vier bis sechs Wochen. Da er nach eigenen Angaben eine tägliche Kilometerleistung von 500 Kilometern hat, sind das 35.000 bis 40.000 Kilometer pro Rhythmus (muss man sich einmal vorstellen..).
  2. Bei kleinsten Geräuschen und Schäden sofort in die Werkstatt und nachschauen lassen. Die meisten Schäden fangen klein an und wer kleinste Unregelmäßigkeiten früh checken und beheben lässt, hat die besten Chancen, einen Dauerläufer zu bekommen.

Wenn Sie beim Lesen dieses Artikels meinen Neid heraushören, liegen Sie nicht falsch. Ich kenne viele Werkstattkollegen, die bei so einem Kunden mit so einem Dauerläufer auch problemlos nachts die Werkstatt aufschließen würden. Solche Kundenfahrzeuge sind echte Highlights einer jeden guten Werkstatt. Guter Service zahlt sich für alle aus.

Rückblick auf das 3. Opel-Air auf dem Sommerberg.

Irgendwann hat es ja einmal passieren müssen, dass uns das Wetter nicht ganz so wohlgesonnen ist, wie sonst. Das ist dann dieses Jahr bei der dritten Auflage unseres „Opel-Air-Kino“ auf dem Bad Wildbader Sommerberg in Zusammenarbeit mit dem Hotel und Restaurant Auerhahn passiert. Freitag und Samstag war es tagsüber in Sachen Wetter leider bescheiden und regnete, Samstag leider fast zwei Stunden auf dem Sommerberg. Das hielt dann leider wohl auch den einen oder anderen Kinogänger ab, obwohl es an beiden Abenden – wie prognostiziert – spätestens ab 20 Uhr zu regnen aufhörte und dann sogar wieder wärmer wurde. Und noch etwas machte uns einen kleinen Strich durch die Rechnung: Der Film „Paulette“ lief vor zehn Tagen auch noch im Fernsehen, was wir nicht wissen konnten, da wir den Film schon einige Wochen vorher gebucht hatten.

Aber okay, das sind alles Lose, die man beim Veranstalten eines Open-Air-Kinos ziehen muss. Immerhin kamen am Freitag zur Vorstellung des Filmes „Frau Ella“ immer noch rund 120 Besucher, zu „Paulette“ am Samstag dann nochmal 75 Besucher. Das schafft ein echter James-Bond-Film natürlich alles zusammen ganz locker, aber der nächste Bond lässt ja auch noch auf sich warten. 🙂

Dennoch ist die Stimmung so, wie sie auch schon in den vergangenen zwei Open-Air-Kinos war – kuschelig, gemütlich und lecker. Dazu gehörte eben auch der passende Drink zum Film und ein kleiner Imbiss.

Wir nehmen am Internet Sales Award 2014 teil!

Unser Gerstelblog existiert ja nun schon seit vier Jahren und hat eine feste und treue Lesergemeinde von rund 700 Besuchern pro Woche. Um es also wie aus der Sicht von Vätern zu resümieren: Wir sind dann wohl aus dem gröbsten heraus. 😀

Ausruhen is‘ nich‘, denn Stillstand bedeutet immer Rückschritt. Das muss man Autoleuten nicht sehr lange erklären, denn wir leben ja davon, dass wir Stillstehendes wieder in Bewegung bekommen. Weil Bewegung auch für das Gerstelblog und unsere gesamte Online-Strategie gilt, haben wir uns dieses Jahr entschlossen, am Internet Sales Award 2014 unseres Branchenfachmagazins kfz-betrieb teilzunehmen. Im Juni haben wir unsere Bewerbungsunterlagen eingeschickt und hatten nun gestern die fachkundige Jury im Haus, die vor allem Andreas („Sales Award“) und Besim durch die Mangel gedreht haben und unsere gesamte Online-Strategie auf Herz und Nieren prüften. Und am Ende hatten wir dann alle auch noch Statements in die Kamera für ein Roadmovie zu sagen, so wie hier Besim (unter der Aufsicht von Trainer Jürgen Klopp …):

Interview für den Internet Sales Award 2014

Denn auch wenn das Gerstelblog für uns nach wie vor Spaß bedeutet – wir machen das alles ja hier nicht zur reinen Freude, sondern auch aus Gesichtspunkten des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit. Und da wollen wir uns mal mit unseren Autohauskollegen bundesweit in der Republik messen, die ebenfalls am Internet Sales Award 2014 teilnehmen. Das heißt natürlich im Umkehrschluss nicht, dass wir sofort mit dem Gerstelblog aufhören, wenn nichts dabei herauskommt. Keine Sorge! 😀

Unterstützerplakette des Kulturhaus Osterfeld.

In Sachen gesellschaftlicher Verantwortung haben wir ein neues „Mitbringsel“, nämlich unsere Sponsorenplakette des Fördervereins des Kulturhaus Osterfeld. Das unterstützen wir schon seit einigen Jahren mit einer Gold-Mitgliedschaft, weil Kulturbetriebe so eine Unterstützung von Unternehmen brauchen und das Kulturhaus Osterfeld in Pforzheim seinen soziokulturellen Auftrag auch mit einem europaweit großem Erfolg ausübt.

Förderer-Plakette des Kulturhaus Osterfeld

In Sachen Ehrenplatz für die Plakette können wir für solche Zwecke einen Platz neben der Urkunde der Handwerkskammer zum 100jährigen Bestehen des Unternehmens anbieten, da wird die Plakette voraussichtlich auch hinkommen. Exklusiver geht es bei uns nicht mehr. 🙂